BSO-MINT Förderprogramm


BSO-MINT Förderprogramm

MINT-Studium und MINT-Ausbildung

Das Programm soll Schülerinnen und Schülern ab der Klasse 8 allgemeinbildender Schulen in NRW im Rahmen der vertieften Berufs- und Studienorientierung einen detaillierten Einblick aus erster Hand in die MINT-Fächer ermöglichen und damit die Studierneigung fördern. Es besteht ausdrücklich Konsens darüber, dass neben Studiengängen im engeren Sinne auch Berufe mit akademischer Bildung vorgestellt werden können. Außerdem ist man sich einig, dass neben Studiengängen auch MINT-Ausbildungsberufe vorgestellt werden können, die mit einem ausbildungsbegleitenden Studium verbunden sind oder die zu einem anschließenden MINT-Studium führen können.
Erfolgreiche Berufs- und Studienorientierung

Damit leistet zdi-BSO-MINT einen wirksamen Beitrag zur erfolgreichen Berufs- und Studienorientierung junger Menschen und dient damit zur Fachkräftesicherung in NRW. Die für das Programm bereitgestellten Mittel sind zweckgebunden und zur Durchführung von vertieften Berufs- und Studienorientierungsmaßnahmen im MINT-Bereich in zdi-Netzwerken einzusetzen. In enger Abstimmung mit der Regionaldirektion NRW der BA, dem Wissenschaftsministerium und der zdi-Geschäftsstelle wurden die bekannten Programmbausteine der Vorläuferprogramme weiterentwickelt und ein flexibles Kalkulationsschema entwickelt.

Vier BSO-MINT-Bausteine

Für die Umsetzung von zdi-BSO-MINT-Maßnahmen können die zdi-Netzwerke und ihre Partnerschulen und -unternehmen ihre Kursangebote aus insgesamt vier „BSO-MINT-Bausteinen“ zusammenstellen:

B1: BSO-MINT-Kurs Standard / B2: BSO-MINT-Kurs Intensiv

Schülergruppen führen unter Anleitung eigenständig experimentelle Arbeiten an technischen Einrichtungen durch. Thematisiert werden dabei immer einschlägige MINT-Studiengänge und/oder Ausbildungsberufe.

B3: BSO-MINT-Unternehmens-/Institutsprojekt

Eine Schülergruppe (SuS aus Klassen 8 bis 13 allgemeinbildender Schulen) bearbeitet einen konkreten MINT-orientierten „Arbeitsauftrag“ als Dienstleister („Beratergruppe“) für ein Institut oder ein Unternehmen; das Projekt findet in geeigneten Laboren oder Werkstätten an Berufskollegs, Unternehmen, Hochschulen oder zdi-Schülerlaboren statt und wird von einem Coach/Mentor begleitet.

B4: BSO-MINT-Feriencamp an einer Hochschule

Erlebniscamp mit Workshops und Projektarbeit im Bereich MINT (SuS aus Klassen 8 bis 13 allgemeinbildender Schulen). Es wird an Projekten gearbeitet, welche von verschiedenen Fakultäten (z.B. Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik, Bio- und Chemieingenieurwesen) entwickelt und realisiert werden. Dabei erfolgt eine aktive Unterstützung durch Studierende, Universitätsmitarbeiter und berufstätige Ingenieure.

Beratung und Hilfestellung

Haben Sie Ideen für ein MINT-Schülerprojekt oder einen MINT-Kurs für Schülerinnen und Schüler? Benötigen Sie dazu finanzielle Unterstützung oder Hilfe in Planung und/oder Einsatz von Dozenten?

Kontaktieren Sie uns!

Ihr Ansprechpartner:

Thomas Mahlmann