[tm_pb_section admin_label=”section”][tm_pb_row admin_label=”Row”][tm_pb_column type=”4_4″][tm_pb_divider admin_label=”Divider” color=”#ffffff” show_divider=”off” height=”40″ divider_style=”solid” /][/tm_pb_column][/tm_pb_row][tm_pb_row admin_label=”row”][tm_pb_column type=”4_4″][tm_pb_text admin_label=”Text” text_orientation=”left” use_border_color=”off” border_color=”#ffffff” border_style=”solid”]
Ziele und Leitlinien von Sinus Lippe
[/tm_pb_text][/tm_pb_column][/tm_pb_row][tm_pb_row admin_label=”Row”][tm_pb_column type=”4_4″][tm_pb_divider admin_label=”Divider” color=”#ffffff” show_divider=”off” height=”40″ divider_style=”solid”] [/tm_pb_divider][/tm_pb_column][/tm_pb_row][tm_pb_row admin_label=”row”][tm_pb_column type=”4_4″][tm_pb_text admin_label=”Text” text_orientation=”left” use_border_color=”off” border_color=”#ffffff” border_style=”solid”]
Ziele des Projektes
- Weiterentwicklung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts an Grundschulen in enger Zusammenarbeit mit Lehrkräften.
- Erreichen eines höheren Niveaus mathematischer und naturwissenschaftlicher Kompetenz bei Grundschüler/-innen.
- Förderung eines mathematischen und naturwissenschaftlichen Verständnisses, das in der aktuellen Lebenswelt von Kindern angewandt und genutzt werden kann.
- Bereitstellen einer soliden Grundlage für das nachfolgende Lernen in schulischen und außerschulischen Kontexten.
- Konsequente Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen (Weiterentwicklung und Erprobung differentieller Unterrichtsansätze).
- Auf der Ebene der Lehrkräfte: Intensiver unterrichtsbezogener Austausch mit gemeinsamen Problemlösungen.
Leitlinien des Projekts
- Konzentration auf Problembereiche des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts, die für die Kompetenz- und Motivationsentwicklung wichtig sind.
- Modulorientiertes Arbeiten (wichtige Problembereiche werden von Lehrergruppen an unterschiedlichen Schulen bearbeitet).
- Orientierung an den Bildungsstandards.
- Schulnahes Arbeiten und Kooperation im Kollegium.
- Einführung von Verfahren der Qualitätssicherung / Feedback, Evaluation auf der Basis von Dokumentation.
- Einrichtung regionaler Schulnetze, in denen die Modulbearbeitung abgestimmt, Unterricht erprobt, Erfahrung ausgetauscht wird und kollegiales Feedback und gemeinsame Fortbildung erfolgen können.
- Einsatz von Koordinator/-innen, die bei Organisations- und Dokumentationsarbeiten unterstützen, bei Unterrichtsentwicklung und Qualitätssicherung Anregungen und Hilfestellung geben und für Beratung und Erfahrungsaustausch zur Verfügung stehen.
[/tm_pb_text][/tm_pb_column][/tm_pb_row][tm_pb_row admin_label=”Row”][tm_pb_column type=”4_4″][tm_pb_divider admin_label=”Divider” color=”#ffffff” show_divider=”off” height=”40″ divider_style=”solid”] [/tm_pb_divider][/tm_pb_column][/tm_pb_row][/tm_pb_section]