Sinus Lippe

Das Projekt
Mit der Weiterführung des in 2009 ausgelaufenen Landesprojektes SINUS-Transfer als SINUS-Lippe-Projekt unterstützt das Bildungsbüro des Kreises Lippe die „Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts“ an Grundschulen im Kreisgebiet.
Aktuell beteiligen sich 30 lippische Grundschulen, vier Förderschulen sowie ein Familienzentrum am Projekt. Die Kolleginnen und Kollegen tragen die Inhalte der Sitzungen ins eigene Kollegium und sorgen so dafür, dass diese in den Schulen umgesetzt und verankert werden. Durch den schulübergreifenden Austausch über Themen, Methoden und Probleme entsteht nach und nach ein „SINUS-Netzwerk“.
Projektziel:
Das Interesse der Schülerinnen und Schüler an naturwissenschaftlichen und mathematischen Themen und Inhalten soll geweckt und gefördert werden. Die Etablierung des forschend-entdeckenden Lernens und die verstärkte Verankerung prä-wissenschaftlicher Arbeitsweisen und Inhalte im Unterricht sowie in den Arbeitsplänen der Grundschulen sind dafür eine wichtige Voraussetzung, die durch die SINUS-Fortbildungen aber auch durch den schulübergreifenden Austausch über Inhalte, Methoden und Probleme geschaffen werden kann. Das SINUS-Netzwerk ist somit eine Plattform für Austausch innovativer Unterrichtsbeispiele, die anregen, aufmerksam machen und informieren will.
Projektverantwortung und Durchführung
Bildungsbüro des Kreises Lippe
Ansprechpartnerin:
Beate Wehmeyer
Tel.: 05231 62-4800
b.wehmeyer@kreis-lippe.de
Fortbildungsveranstaltungen:
Schuljahr 2022/2023
- 15.09.2022
Schriftliche Rechenverfahren entdeckend üben (Prof. Dr. Christoph Selter, Kreishaus Detmold) - 03.11.2022
Bauen, sehen, vorstellen – mit digitalen Angeboten im Geometrieunterricht der Grundschule (Prof. Dr. Simone Reinhold, Online-Fortbildung) - 26.01.2023
Bau von Kugelbahnen (Angelika Nähler, Bettina Worring, Grundschule Wüsten, Bad Salzuflen) - 09.02.2023
Lebendige Stützpunktvorstellungen im Spannungsfeld von Vergleichen, Wissen, Messen und Schätzen – Gewichtsvorstellungen auf- und ausbauen, (Prof. Dr. Silke Ruwisch, Grundschule Auf der Insel, Augustdorf) - 02.03.2023-23.03.2023
Haben Sie Lust aktiv zu werden? … z. B. bei Ihnen oder wir finden einen Ort - 27.04.2023
Nachhaltig aktiv – Mitmachangebote für praktischen Klimaschutz im Alltag (Stephanie Flüter, Lippe im Wandel e.V., Naturfreundehaus Horn-Bad Meinberg)
Schuljahr 2021/2022
- 30.09.2021
Gemeinsam Mathematik lernen – mit allen Kindern rechnen (Prof. Dr. Uta Häsel-Weide, Universität Paderborn), Kreishaus Detmold - 04.11.2021
Digitale Medien: Ideen und Beispiele aus dem Unterricht (fächerübergreifend) (Verena Knoblauch, Friedrich-Staedtler-Grundschule Nürnberg), Online-Fortbildung - 25.11.2021
„Lebendige Stützpunktvorstellungen im Spannungsfeld von Vergleichen, Wissen, Messen und Schätzen – Gewichtsvorstellungen auf- und ausbauen“( Prof. Dr. Silke Ruwisch, Universität Lüneburg), Grundschule im Kreis Lippe10.02.2022
Frühblüher (Julian König, Grundschule Gieboldehausen), Online-Fortbildung - 10.03.2022
„Jahrmarkt medialer Möglichkeiten“ – Ein Austausch über mediale Möglichkeiten im Unterricht und praktische Erprobung (Vanessa Claes, Grundschule Großenmarpe), Grundschule Großenmarpe, Blomberg - 07.04.2022
Technischer Sachunterricht für alle Kinder – Lehren und Lernen in inklusiven Settings (Prof. Dr. Claudia Tenberge, Universität Paderborn), August-Hermann-Francke Grundschule, Detmold - 12.05.2022
Kennenlernen des Rolfschen Hofes mit seinen BNE-Angeboten (bei Kaffee & Kuchen) (Vanessa Kowarsch, NABU Lippe Regionalbetreuerin Schule der Zukunft), NABU Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof, Detmold
Schuljahr 2020/2021
- 01.10.2020
„Alle Hebel in Bewegung setzen” – Klasse(n) Kisten für den Sachunterricht, (Prof. Dr. Kornelia Möller), Kreishaus Detmold - 18.02.2021
Digitale Medien im Sachunterricht (Martina Polley, Jörg Stickling), online - 11.03.2021
In der Wüste oder am Nordpol – Wo wird heißer Kakao schneller kalt? Schüler erarbeiten die Funktionsweise von Thermobechern (Bernhard Lanz), online - 06.05.2021
Muster und Strukturen im Mathematikunterricht der Grundschule – Vernetzungen in arithmetisch-geometrischen Lernumgebungen für den Anfangsunterricht (Prof. Dr. Simone Reinhold), online - 27.05.2021
Workshop: Märchenhafte Maschinen (phaeno), online
Schuljahr 2019/2020
- 26.09.2019
Naturwissenschaftliche Bildung in der Grundschule: sprachfördernd, inklusionssensibel und mit spannenden Experimenten
(Prof. Dr. Gisela Lück), Kreishaus Detmold - 07.11.2019
Mit Bewegung kann gerechnet werden – Lernen durch Bewegung im Mathematikunterricht der Grundschule (Kathrin Nordemann, Dr. Thomas Rottmann), Grundschule Wüsten, Bad Salzuflen - 30.01.2020
Mit einem Kleiderbügel Feuer machen – eine etwas andere Unterrichtsreihe zum Thema „Feuer“ im Sachunterricht der Grundschule (Bernhard Lanz, Jörg Stickling), Grundschule In der Senne, Augustdorf - 12.03.2020
Mathematik mit digitalem Medieneinsatz (Jörg Franks,Carmen Doberenz),
Grundschule am Schloss, Lemgo - 02.04.2020
„Praxisbeispiel aus dem Mathematikunterricht“ (Juliane Niegisch,Monika Oberschelp),
GSV Schötmar-Holzhausen, Bad Salzuflen - 28.05.2020
Digitale Medien im Sachunterricht (Martina Polley,Jörg Stickling), Medienzentrum, Kreishaus Detmold - 18.06.2020
Mühlenführung zur historischen Papierproduktion und Schnupperkurs Papierschöpfen (Hans-Ulrich Opel), Papiermühle Plöger, Schieder
Schuljahr 2018/2019
- 11.10.2018 Sprache im Mathematikunterricht (Prof. Dr. Kerstin Tiedemann)
- 22.11.2018 Die kleine Dinge des Alltags: Lippenstift – Kleber – Reißverschluss & Co (Prof. Dr. Claudia Tenberge)
- 21.02.2019 „Wildbienen: Nützlich, harmlos, gefährdet!“ – Theoretische Einführung und praktische Umsetzungsmöglichkeiten (Susanne Kurz)
- 07.03.2019 Mit Robotern die digitale Welt verstehen lernen (Martina Polley)
- 16.05.2019 „Warum ist Milch eigentlich weiß?“ (Bernhard Lanz, Jörg Stickling)
- 06.06.2019 Musikinstrumente aus Holz – Bau einer Bambusflöte (Frank Jendreck)
- 13.06.2019 „Geht das nicht auch im Kopf?“ – Einige Anregungen zum flexiblen Rechnen (mit großen Zahlen) (Dr. Axel Schulz)
Schuljahr 2017/2018
- 21.09.2017 Diagnostik und Förderung mathematisch begabter Grundschulkinder (Dr. Nina Berlinger)
- 23.11.2017 Bau von Fahrzeugen aus Alltagsmaterialien (Dr. Claudia Tenberge)
- 25.01.2018 “Fermi – Nicht nur Frage, Rechnung, Antwort” – Eine Unterrichtsreihe zu Fermi-Aufgaben (Patrizia Meise, Melanie Traeger)
- 15.03.2018 Unterrichtsreihe zum Thema „Wippe, Balancierer und Co – Wir bauen Gleichgewichtsfiguren“ (Dr. Christina Nölke)
- 03.05.2018 Muster und Strukturen (Prof. Dr. Miriam Lüken)
Schuljahr 2016/2017
- Auftaktveranstaltung: Wir werden Profis für Mal-Aufgaben (Dr. Kathrin Akinwunmi)
- Qualitative Diagnostik von besonderen Schwierigkeiten beim Rechnenlernen im 2.-4. Schuljahr (Julia Streit-Lehmann)
- Der einfache elektrische Stromkreis (Dr. Berthold Gomm)
- Elektromagnetismus (Dr. Berthold Gomm)
- „Hörst du die Regenwürmer husten?” – Eine Sachunterrichtsreihe aus dem Bereich der belebten Natur (Bernhard Lanz/Jörg Stickling)
- Techniken der Steinzeit (Mitmachführung im Archäologischem Freilichtmuseum, Oerlinghausen)
Schuljahr 2015/2016
- Mathe ist kein Hexenwerk (Joachim Hecker)
- Der einfache elektrische Stromkreis – Bau und Funktionsweise von Schalter und Fassung aus Alltagsmaterialien (Dr. Berthold Gomm)
- Schülerlabor coolMINT – Experimentieren, Entdecken, Erleben, … (Stefanie Michaelis)
- Verborgene Mathematik, die verblüfft: Entzauberung von Rechentricks (Teutolab Bielefeld) (Dr. Nicole Wellensiek)
- Der Raum, in dem wir leben (Teutolab Bielefeld) (Marion Walter)
- Entdeckertagebücher als Möglichkeit zur Dokumentation und Leistungseinschätzung im Sachunterricht & Bionik: Von der Natur lernen (Bernhard Lanz, Jörg Stickling)
Schuljahr 2014/2015
- Von Kindern lernen wie Kinder rechnen (Prof. Dr. Hartmut Spiegel)
- Naturwissenschaftliches Lernen im Elementarbereich (Familienzentrum Abakus)
- Erneuerbare Energien (Prof. Dr. Eva Blumberg)
- Bedeutung der Vorläuferfähigkeiten für das schulische Mathematiklernen (Julia Streit-Lehmann)
- Prozessbezogene Kompetenzen im Geometrieunterricht (Dr. Daniela Götze)