Bau Dein eigenes Lichtschwert in den Sommerferien

Bau Dein eigenes Lichtschwert in den Sommerferien

In diesem Kurs hast Du die Chance Dir ein eigenes hochwertiges Lichtschwert zu bauen. Zusammen mit “Lichtschwertprofi” Kai Lenski von Argentumsabers und mit der Unterstützung von den Profis der Metallabteilung des Lüttfeld-Berufskollegs entwickelst Du das Design Deines Griffs. Das Lichtschwert bekommt außerdem ein hochwertiges Audioboard für realistische Sounds und eine Beleuchtung in LED-Technik.

Der Kurs findet vom 10.07.2023 bis 13.07.2023 (3. Woche der Sommerferien)  in den Metallwerkstätten des Lüttfeld-Berufskollegs und dem Erfahrungsraum.MINT des zdi-Zentrums Lippe.MINT, Johannes-Schuchen-Str. 4, 32657 Lemgo von 08.30 Uhr bis ca. 16.00 Uhr statt. Beide Werkstätten sind auf dem Gelände des Innovation Campus und fußläufig in nur ca. 30 Metern Entfernung erreichbar. Die Teilnahme ist kostenlos. Du kannst teilnehmen, wenn Du in den Klassen 8-13 bzw. 8-Q2 bist.

Folgende Schritte musst Du ausführen, um Dein Schwert zu bauen:

Schritt 1: Planen und Konstruieren!

Wie soll Dein Lichtschwert aussehen? Entwickele dazu mit den Profis Dein eigenes Griffdesign und entscheide, wie Du Dein Lichtschwert bauen möchtest.

Schritt 2: Bauen und Testen!

Baue Dein Lichtschwert in Metall- und Elektrowerkstätten an hochwertigen Maschinen und Werkzeugen. Du erstellst den Griff mit Deinem Design aus Metall an Bohr- und Drehmaschinen und lötest dazu das Sound- und Lichtboard. Natürlich musst Du zum Schuss noch alles zusammen bauen und testen. Unterstützung erhältst Du von Profis aus dem Lichtschwertbau und der Metalltechnik.

Schritt 3: Es ist Deins! 🙂

Du nimmst am Ende des Kurses Dein eigenes Lichschwert mit nach Hause. Es gehört Dir!

Termine

10.07.2023 bis 13.07.2023 von 08.30 Uhr bis ca. 16.00 Uhr

Dieser Termin ist leider schon ausgebucht. Du kannst Dir aber hier einen Platz für die nächste Durchführung reservieren.

>Hier für den nächsten Lichtschwert-Kurs einen Platz reservieren!<

Fragen?

Ansprechpartner: Thomas Mahlmann

 

Das Projekt wird vom zdi-Zentrum Lippe.MINT mit Mitteln der Bundesagentur für Arbeit und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert und ist daher kostenlos für Dich!