Profile der Unternehmen und Institutionen

Hallo liebe Schülerinnen und Schüler,

hier findet Ihr die Profile der Unternehmen und Institutionen, die am Lippe.MINT-Tag mit einem Ausstellungsstand vertreten sind und eine Ausbildung und/oder ein Praktikum anbieten.

Was müsst Ihr tun?

Lest Euch die Profile durch und tragt die Unternehmen in Euren Lippe.MINT-Guide ein, die Ihr interessant findet. Besucht diese Unternehmen am Lippe.MINT-Tag und sprecht mit den Ausbilder/innen und Azubis über Eure Vorstellungen. Notiert Euch Ansprechpartner und wichtige Punkte aus dem Gespräch und nutzt dies später für eine Kontaktaufnahme. Lasst Euch zum Schluß den Besuch am Stand per Unterschrift und/oder Stempel bestätigen.

 

Alle Profile als PDF-Datei zum Download!

 

Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG (PDF-Profil zum Ausdrucken)

Wo findet die Ausbildung oder das Praktikum statt?

Lemgo

Was macht das Unternehmen?

Brasseler stellt Medizintechnik her. Wahrscheinlich hast Du auch schon einmal eines der Produkte unserer Marke Komet aus nächster Nähe kennengelernt. Beim Zahnarzt. Denn wir stellen Bohrer her. Aber nicht nur.

Unser Angebot umfasst heute über 12.000 verschiedene Produkte. Präzisionsinstrumente unterschiedlicher Art für Zahnärzte, Zahntechniker, die Chirurgie und die Schmuckindustrie.

Unsere Qualität ist extrem hoch und wir setzen mit Innovationen immer wieder neue Maßstäbe. Brasseler produziert ausschließlich in Lemgo, unsere Produkte werden aber weltweit verkauft und geschätzt.

Damit das so bleibt, brauchen wir junge Menschen wie Dich. Junge Menschen, die etwas lernen und erreichen wollen. Und es zu schätzen wissen, in einem anerkannten und wachsenden Unternehmen zu arbeiten, das bei allem Erfolg eines nicht vergessen hat: den Respekt vor dem Einzelnen.

Was musst Du mitbringen, um einen Ausbildungsplatz oder einen Praktikumsplatz zu bekommen?

Wenn du dich für unsere technischen Ausbildungsberufe interessierst, solltest Du mindestens eine gute Mittlere Reife abgeschlossen haben und darüber hinaus gute Noten in den Fächern Mathematik, Technik und Physik mitbringen. Hilfreich ist es, wenn du handwerklich geschickt bist und Interesse für technische Zusammenhänge mitbringst.

 

Du passt zu uns, wenn du sorgfältig, pünktlich und genau bist. Du solltest keine Probleme damit haben, dich selbst zu organisieren und im Team zu arbeiten. Außerdem setzen wir hohe Eigeninitiative und Lernbereitschaft voraus.

Welche MINT-Ausbildungsberufe gibt es?

Technischer Produktdesigner (m/w/d)

Sebastian, Technischer Produktdesigner bei Brasseler: “Am Anfang meiner Ausbildung lernte ich alle Fertigungsverfahren und die vielen verschiedenen Werkstoffe kennen. Das war die Basis, um verstehen zu können, wie die Produkte bzw. Werkstücke später hergestellt werden. Ab da war der Computer mein wichtigstes Arbeitsgerät. Hier zeichne ich die von den Konstrukteur:innen entworfenen Modelle und Konstruktionen. Ich gestalte Einzelteile und setze sie in 3D-Datensätzen zu kompletten Baugruppen zusammen. Dann prüfe ich, ob die Baugruppen technisch umsetzbar sind und kontrolliere die Funktionen durch Simulationen. Damit die Konstruktion gefertigt werden kann, müssen 2D-Zeichnungen der einzelnen Baugruppen gemacht werden, mit Bemaßung und Wortangaben. Erst dann können die Kolleg:innen aus der Industriemechanik die von mir gezeichneten Werkstücke fertigen. Dabei entstehen manchmal kleine Probleme oder es ergeben sich noch Verbesserungen. Die Korrekturen machen wir dann gemeinsam im Team.”

 

Zerspanungsmechaniker (m/w/d)

Anna, Zerspanungsmechanikerin bei Brasseler: “Zum Start der Ausbildung lernte ich erst einmal die Grundlagen des Zerspanens kennen. Das sind verschiedene material-abtragende Bearbeitungsverfahren: beispielsweise Feilen, Bohren, Drehen und Fräsen. Gleichzeitig schnell und präzise zu arbeiten ist anfangs schwierig, aber im Laufe der Zeit bekam ich das gut hin. Es kommt tatsächlich immer auf jeden hundertstel Millimeter an, denn die Qualitätsstandards bei Brasseler sind sehr, sehr hoch und müssen unbedingt eingehalten werden. Im Laufe der Ausbildung kommen dann die weiteren unterschiedlichen Einsatzgebiete der Zerspanungsmechanik hinzu. Zerspanungsmechaniker:innen arbeiten sehr selbstständig. Sie planen ihre Arbeitsabläufe, suchen sich die passenden Werkzeuge aus und bauen sie in die Maschine ein. Man muss genau überlegen, wie so ein medizinisches Instrument gefertigt wird und passt die Maße des Produkts mit Hilfe von Messmitteln anschließend an. Das ist erst eine echte Herausforderung, für die man etwas Erfahrung braucht. Doch nach kurzer Zeit konnte ich das schon sehr gut. Ähnlich ist es mit den Programmen für die vielen verschiedenen Produkte. Sie müssen immer wieder angepasst und verändert werden. Das geschieht direkt an der Steuerung der Maschine oder im CAM-Programmier-System am Computer. Erst ist es kompliziert, aber schon bald hat man es drauf. Während der Fertigung muss ich schließlich immer wieder Qualitätsprüfungen machen und feststellen, ob die Maße noch passen.”

 

Industriemechaniker (m/w/d)

Jan-Lukas, Industriemechaniker bei Brasseler: “Ich montiere zum Beispiel Baugruppen in die vielen Schleifmaschinen, die wir brauchen, um unsere Produkte herzustellen. Solch eine Baugruppe entsteht durch viele interessante Fertigungsverfahren. Zuerst fräse ich die Grundplatte in Form, dann schleife ich ihre Oberfläche glatt. Den Kolben stelle ich auf einer Drehmaschine her und kann ihn anschließend mit weiteren Bauteilen auf der Grundplatte montieren. Mitten in so einer Arbeit kann es auch gerne mal plötzlich Alarm geben: es kommt eine Meldung, dass eine Produktionsmaschine nicht mehr einwandfrei läuft. Also gehe ich zur Kolleg:in an der Maschine und kläre ab, was nicht stimmt. Mit den passenden Prüfmitteln versuchen wir, den Fehler möglichst schnell zu finden und zu beheben. Das geht in der Regel schnell und die Produktion kann weiterlaufen. Danach kann ich wieder zurück zu meiner Baugruppe, die ich gerade montiert habe und kann sie einbauen. Damit die Maschinen so selten wie möglich Ärger machen, beschäftige ich mich auch mit Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten. Dazu baue ich einzelne Baugruppen auseinander und wechsle wichtige Verschleißteile aus. Alle Funktionen der Maschinen werden von mir regelmäßig überprüft und vorhandene Fehler behoben.”

Mechatroniker (m/w/d)

Leo, Mechatroniker bei Brasseler: “Wie der Name meines Berufs schon sagt: ich bin der Spezialist für Mechanik und Elektronik. Mein Job ist in unserer Produktion super wichtig, denn unsere Maschinen bestehen zum größten Teil aus elektrischen und mechanischen Elementen. Und wenn etwas nicht läuft, dann komme ich ins Spiel: der Mechatroniker. Ich repariere aber nicht nur, sondern bin auch schon bei der Konstruktion neuer Maschinen mit dabei. Was natürlich extrem spannend ist. Drehen, Fräsen und Schleifen gehören zu meinem Handwerk. Mit diesen Fähigkeiten stelle ich zum Beispiel Teile einer Baugruppe her, die ich anschließend montiere. Außerdem kann ich elektrische und pneumatische Bauteile anschließen und die SPS, die speicherprogrammierbare Steuerung, programmieren. Wenn ein Maschinenführer ein technisches Problem mit seiner Maschine hat, werde ich über eine Service-Meldung benachrichtigt. Und mache mich mit den geeigneten Prüfmitteln und Messgeräten auf die Fehlersuche. Sobald ich den Fehler gefunden habe, bestelle ich die notwendigen Ersatzteile und repariere die Maschine. Dann kann die Produktion so schnell wie möglich weiterlaufen. Damit die Maschinen so selten wie möglich stellstehen, führe ich regelmäßig Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten durch.”

 

 

 

BST GmbH (PDF-Profil zum Ausdrucken)

Wo findet die Ausbildung oder das Praktikum statt?

Bielefeld

Was macht das Unternehmen?

Die BST GmbH ist Hersteller von Systemen zur Qualitätssicherung für die bahnverarbeitende Industrie. Hierzu gehören die Produktbereiche Bahnlaufregelung, Videobahnbeobachtung, Druckfehlererkennung(Bildverarbeitung), Registerregelung, Farbmessung und Automatisierungstechnik.

Welche MINT-Ausbildungsberufe gibt es?

Elektroniker für Geräte und Systeme (m/w/d)

Dauer der Ausbildung: 3 1/2 Jahre (kann bei besonderer Eignung verkürzt werden) Hast du Freude am Umgang mit elektronischen Geräten sowie technisches Interesse?

Elektroniker* für Geräte und Systeme sind in einem breiten Spektrum an Einsatzfeldern tätig.

Was dich erwartet

Als Elektroniker für Geräte und Systeme erstellst du nicht nur die unterschiedlichsten Komponenten und Kleinstteile und baust sie ein, sondern programmierst und wartest du auch Systeme. Das Fertigen von Komponenten und Geräten, beispielsweise für die Informations- und Kommunikationstechnik oder die Mess- und Prüftechnik, gehört ebenfalls zu deinen Aufgaben. Vorwiegend arbeitest du in mittleren und größeren Industriebetrieben, die elektronische Systeme, Geräte oder Komponenten herstellen, montieren und warten.

Zu den klassischen Aufgaben gehören Einzelanfertigungen, Schaltschrank oder Gerätebau sowie Leiterkartenbestückung inklusive fachgerechter Verlötung einzelner Bauteile.

Inhalte der Ausbildung

  • Analyse elektrotechnischer Systeme und Prüfung ihrer Funktionalität • Anfertigung von elektromechanischen und elektrischen Bauteilen • Test von Leiterplatten und deren Reparatur • Montage und Verdrahtung von Baugruppen und Geräten der Energie-, Kommunikations- und Antriebstechnik • Prüfung, Messung, Einstellung und Abgleich von Baugruppen und Geräten • Inbetriebnahme und Instandhaltung von Baugruppen und Geräten • Schaltschrankbau und Inbetriebnahme kompletter Systeme

Was du mitbringst

Realschulabschluss, Abitur oder vergleichbarer Abschluss, bevorzugt technische Ausrichtung

Ausbildung zum Elektroniker

(2. Ausbildungsjahr)

„Für den Ausbildungsberuf habe ich

mich entschieden, weil ich für das Themengebiet der Elektrik auch privates Interesse habe. An der BST Group als Ausbildungsbetrieb gefällt mir, dass das Unternehmen viel Wert auf die Vorbereitungen von Prüfungen legt und den Auszubildenden viele verschiedene Themenbereiche näherbringt.“

 

Mechatroniker (m/w/d)

Dauer der Ausbildung: 3 1/2 Jahre (kann bei besonderer Eignung verkürzt werden) Du kannst dich nicht entscheiden, was du spannender findest – Elektronik oder Mechanik?

Dann verbinde doch einfach beides miteinander!

 

Was dich erwartet

Als Mechatroniker* baust du mechanische, elektrische und elektronische Komponenten ein, montierst sie zu komplexen Systemen, installierst Steuerungssoftware und bist für die Instandhaltung der Systeme verantwortlich.

In der Ausbildung zum Mechatroniker lernst du, wie man technische Pläne liest, wie die Programmierung mechatronischer Systeme funktioniert, wie du Baugruppen und Komponenten zu Maschinen und Systemen zusammenbaust und wie diese Systeme konfiguriert werden.

 

Inhalte der Ausbildung

  • Herstellung mechanischer Teilsysteme• Untersuchung der Energie- und Informationsflüsse in elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Baugruppen • Kommunikation mit Hilfe von Datenverarbeitungssystemen • Planung und Organisation von Arbeitsabläufen • Untersuchung des Informationsflusses in komplexen mechatronischen Systemen • Planung der Montage und Demontage • Inbetriebnahme, Fehlersuche und Instandsetzung • Vorbeugende Instandhaltung • Übergabe von mechatronischen Systemen an Kunden

 

Was du mitbringst

Realschulabschluss, Abitur oder vergleichbarer Abschluss, bevorzugt technische Ausrichtung

 

Ausbildung zum Mechatroniker

(2. Ausbildungsjahr)

„Durch mein Interesse an vielseitigen Aufgaben, welche der Beruf des Mechatronikers mit sich bringt, habe ich mich für diese Ausbildung entschieden.

Meine Erwartungen wurden durch die BST Group positiv bestätigt. Durch das Zusammenspiel von Theorie und Praxis in Berufsschule und Betrieb fühle ich mich bestens auf mein späteres Berufsleben vorbereitet!“

 

Duales Studium der Elektrotechnik, Mechatronik oder technische Informatik

Du möchtest Studium und Berufsausbildung direkt miteinander verbinden und in die Berufswelt eintauchen sowie in das Leben an der Universität?

In Kooperation mit der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe bieten wir dir den Studiengang im Bereich der technischen Informatik, Elektrotechnik und Mechatronik an, bei dem ein Hochschulstudium und eine Berufsausbildung parallel durchgeführt werden.

Vier Tage in der Woche, wirst du deinem Studiengang nachgehen und am fünften Wochentag und in der vorlesungsfreien Zeit bei uns arbeiten und Praxiserfahrungen sammeln. Wir schließen mit dir außerdem ein Ausbildungsvertrag ab, welcher zum Facharbeiterbrief führt. Im Verlauf des Studiums wirst du als Student mehr und mehr in Projekte des Unternehmens eingebunden.

Deine Vorteile auf einen Blick

Die Regelstudienzeit im Dualen Studium beträgt mit Einführung des Bachelorabschlusses nur 6 Semester (bei Facharbeiterausbildung zzgl. einem Jahr vorgelagerter betrieblicher Ausbildungszeit). Es ist somit nicht länger als ein konventionelles Bachelor-Studium an einer Fachhochschule.

Du studierst im Dualen Studium gemeinsam mit deinen Kommilitoninnen und Kommilitonen, die das Studium ohne begleitende Berufspraxis absolvieren.

Voraussetzungen

Abschluss Fachhochschulreife, Abitur oder vergleichbarer Abschluss Dauer des Studiums: 6 Semester

 

Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)

Was dich erwartet

Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen gelieferte Waren an und prüfen deren Menge und Beschaffenheit. Sie organisieren die Entladung, sortieren die Güter und lagern diese. Im Warenausgang planen sie die Reihenfolge, in der die Güter ausgeliefert werden sollen und ermitteln die günstigste Versandart.

Sie stellen Lieferungen zusammen, verpacken die Ware und erstellen Begleitpapiere. Außerdem beladen sie Lkws bedienen Gabelstapler und sichern die Ladung.

Darüber hinaus verbessern sie den innerbetrieblichen

Informations- und Materialfluss von der Beschaffung bis zum Verkauf. Sie recherchieren bei wem die Möglichkeit besteht Ware einzukaufen, erarbeiten Angebotsvergleiche, bestellen Waren und veranlassen deren Bezahlung.

Interesse an logistischen und wirtschaftlichen Themen, Flexibilität, hohe Kommunikationsfähigkeit sowie Freude an körperlicher Arbeit sind dabei von großem Vorteil.

Bei uns erwartet dich ein sympathisches und qualifiziertes Team, ein moderner Arbeitsplatz, flexible Arbeitszeiten und gute Übernahmechancen.

Inhalte der Ausbildung

  • Güter annehmen, lagern und kommissionieren • Digitale Steuerung des Warenflusses • Logistische Prozesse planen und organisieren • Prüfung und Versendung von Gütern

Was du mitbringst

Guter Hauptschulabschluss oder Fachoberschulreife Dauer der Ausbildung: 3 Jahre (kann bei besonderer Eignung verkürzt werden)

 

 

Coko-Werk GmbH & Co. KG (PDF-Profil zum Ausdrucken)

Wo findet die Ausbildung oder das Praktikum statt?

Bad Salzuflen

Was macht das Unternehmen?

Coko ist ein europaweit führender Hersteller von Kunststoffspritzgussteileilen und ist auf große Bauteile spezialisiert. Mit über 500 Mitarbeitern sind wir der größte industrielle Arbeitgeber am Standort in Bad Salzuflen. Unser Slogan lautet “a part of your life”, denn unsere Spritzgussteile sind fast überall verbaut. Auch wenn man sie nicht sieht, steckt in vielen Produkten ein Teil von Coko. Als Systemlieferant beliefern wir Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen wie Automotive, Truck Business, Weiße Ware, Medizintechnik und Heizung/Klima.

 

Wir bieten dir die Chance auf qualifizierte Ausbildungen im technischen Bereich mit hervorragenden Zukunftsperspektiven.

Informiere dich über unsere Ausbildungsangebote und “be a part of “Coko!

 

Was musst Du mitbringen, um einen Ausbildungsplatz oder einen Praktikumsplatz zu bekommen?

Die Jugendlichen benötigen für die Ausbildung als Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik (m/w/d) und als Werkzeugmechaniker (m/w/d) technisches Verständnis und handwerkliches Geschick. Außerdem sollten die Jugendlichen Interesse an Mathe, Physik und Chemie haben. Wir sind ein starkes Team, daher benötigen die Jugendlichen auch die Fähigkeit in einem Team zu arbeiten. Weitere wichtige Soft-Skills für die Ausbildungsberufe sind Sorgfalt, Gründlichkeit und Zuverlässigkeit.

 

Welche MINT-Ausbildungsberufe gibt es?

Werkzeugmechaniker (m/w/d)

Als Werkzeugmechaniker (m/w/d) bei Coko stellst du Spritzgussformen für die industrielle Kunststoffverarbeitung her. Außerdem erlangst du Kenntnisse zu den verschiedenen Bearbeitungsverfahren und lernst den Umgang mit CNC Bearbeitungsmaschinen.

Du arbeitest während der Ausbildung in unserem Werkzeugbau. Dir werden tiefgehende Werkstoff- und Maschinenkenntnisse vermittelt. Außerdem lernst du, wie Spritzgusswerkzeuge gebaut werden und sich zusammensetzen. Neben der traditionellen manuellen Werkstoffbearbeitung kannst du später auch Werkzeugmaschinen, wie z. B. Fräsen bedienen und diese auch selbst programmieren. Dir werden die erforderlichen Be- und Verarbeitungsverfahren sowie die Bedienung und Wartung von Spezialmaschinen beigebracht.

Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik (m/w/d)

Als Verfahrensmechaniker (m/w/d) für Kunststoff- und Kautschuktechnik bei Coko stellst du hochwertige Bauteile aus polymeren Werkstoffen her. Du wählst entsprechende Fertigungsverfahren und Materialien aus, richtest Maschinen und Anlagen für die Herstellung ein, überwachst den Produktionsprozess und prüfst die Qualität der Erzeugnisse.

Du arbeitest während der Ausbildung in unserer Produktion. Dir werden tiefgehende Werkstoff- und Maschinenkenntnisse vermittelt. Außerdem lernst du, wie die unterschiedlichen polymeren Werkstoffe unterschieden und gehandhabt werden. Du bist bei der Herstellung von Bauteilen live dabei und betreust die Spritzgussfertigung. Das Warten und Instandhalten von Betriebsmitteln sowie das Anwenden von Verfahrenstechniken zur Herstellung von Formteilen wird dir während der Ausbildung beigebracht. Sowohl verfahrensspezifische Steuerungs- und Automatisierungstechniken als auch das Vorbereiten von polymeren Kunststoffen zur Herstellung von Formteilen gehören zu deinen Tätigkeiten.

 

 

Fraunhofer IOSB-INA (PDF-Profil zum Ausdrucken)

Wo findet die Ausbildung oder das Praktikum statt?

Lemgo

Was macht das Institut?

Die Mission: Empowering our partners for the digital age!

Sind Sie dabei? Wollen Sie Zukunft gestalten und für die Anwendung forschen anstatt für die Schublade? Dann raus aus dem Elfenbeinturm und auf ins schöne Lemgo! Inmitten der Spitzenclusterregion Ostwestfalen-Lippe (it’s OWL) unterstützt das Fraunhofer IOSB-INA Hersteller von Automatisierungstechnik, Maschinen- und Anlagenbauer sowie Betreiber und Nutzer von automatisierten technischen Systemen bei der digitalen Transformation – durch Forschungs- und Entwicklungskooperationen sowie individuellen Unterstützungs- und Weiterbildungsangeboten. Mit der SmartFactoryOWL und Lemgo Digital werden zwei herausragende Reallabore für die Nutzung von intelligenten technischen Systemen in der Fabrik der Zukunft und der Digitalen Stadt betrieben – Orte, an denen Ihre Ideen und Innovationen zum Leben erweckt werden.

Was musst Du mitbringen, um einen Ausbildungsplatz oder einen Praktikumsplatz zu bekommen?

– Hochschulreife
– Technische Affinität
– Teamfähigkeit
– Englischkenntnisse von Vorteil

Welche MINT-Ausbildungsberufe gibt es?

  • Duales Studium: Technische Informatik
  • Duales Studium: Elektrotechnik
  • Duales Studium: Data Science

 

 

ISRINGHAUSEN GmbH & Co. KG (PDF-Profil zum Ausdrucken)

Wo findet die Ausbildung oder das Praktikum statt?

Lemgo

Was macht das Unternehmen?

ISRINGHAUSEN ist führender Hersteller von innovativen Sitzsystemen für Nutzfahrzeuge sowie Technischen Federn.

Als Mitglied der AUNDE Group decken wir die gesamte Produktionskette vom Garn bis zum fertigen Sitz ab. Mit unserem Hauptsitz in Lemgo sind wir fest in der Region Lippe verankert. Weltweit bilden 7.000 Mitarbeiter die Grundlage unseres Erfolgs.

Verwirkliche deine Ideen bei ISRI® und stell dein Organisationstalent bei Azubiprojekten unter Beweis! Durchlaufe als ISRI®-Azubi die verschiedenen Abteilungen und lerne das gesamte Unternehmen kennen! Sei aktiv am Tagesgeschäft beteiligt und gestalte deine Zukunft! Wir bieten dir eine attraktive Ausbildung und die Möglichkeit deinen Platz in der Arbeitswelt zu finden.

Du möchtest Teil unseres Azubi-Teams werden? Dann sichere dir jetzt deinen Platz bei ISRI®.

 

Was musst Du mitbringen, um einen Ausbildungsplatz oder einen Praktikumsplatz zu bekommen?

– Je nach Beruf: Fachoberschulreife mit gutem Notendurchschnitt oder Allgemeine Hochschulreife

– Gute Leistungen in Mathematik, Physik und Informatik

– Handwerkliches und technisches Geschick

– Sorgfalt & Genauigkeit

– Interesse an technischen Zusammenhängen und rechnergestützten Arbeiten

– Soziale Kompetenzen wie Verantwortungsbewusstsein und Selbstständigkeit

– Teamfähigkeit

– Logisches Denken

– Eigeninitiative und Leistungsbereitschaft

 

Welche MINT-Ausbildungsberufe gibt es?

Fachinformatiker (m/w/d) Fachrichtung Anwendungsentwicklung oder Systemintegration

Als zukünftige/r Fachinformatiker/in analysierst, planst und realisierst du informations- und telekommunikationstechnische Systeme. Du modifizierst diese Systeme oder führst sie neu ein, dazu gehört die fachliche Beratung, Betreuung und Schulung der Anwender.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Berufsschule: 6 Schulblöcke am bib International College in Paderborn Beenden der Ausbildung mit einer theoretischen und einer praktischen Abschlussprüfung.

Industriemechaniker (m/w/d)

Als zukünftige/r Industriemechaniker/in befasst du dich mit der Herstellung, dem Einrichten und dem Umbau unterschiedlichster Geräte und Produktionsanlagen.

Neben der Überwachung und Optimierung von Fertigungsprozessen gehört die Übernahme von Reparatur- und Wartungsarbeiten zu deinem Aufgabenfeld.

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Berufsschule: 3 Schulblöcke pro Ausbildungsjahr am Felix-Fechenbach-Berufskolleg in Detmold Beenden der Ausbildung mit einer theoretischen und einer praktischen Abschlussprüfung.

 

Mechatroniker (m/w/d)

Als zukünftige/r Mechatroniker/in baust du mechanische, elektrische und elektronische Komponenten, die du zu komplexen Systemen zusammenfügst.

Treten Funktionsfehler auf, müssen Maschinenteile demontiert und instandgesetzt werden. Auch die Programmierung und Installation von Steuerungen und komplexen Systemen ist Teil deines Aufgabenbereiches.

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Berufsschule: 3 Schulblöcke pro Ausbildungsjahr am Felix-Fechenbach-Berufskolleg in Detmold Beenden der Ausbildung mit einer theoretischen und einer praktischen Abschlussprüfung.

 

Werkzeugmechaniker (m/w/d)

Als zukünftige/r Werkzeugmechaniker/in stellst du die unterschiedlichsten Vorrichtungen und Stanzwerkzeuge her, richtest sie ein oder baust sie um.

Zu deinen Aufgaben gehören das Überwachen und Optimieren von Fertigungsprozessen sowie die Übernahme von Reparatur- und Wartungsaufgaben.

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Berufsschule: 3 Schulblöcke am Lüttfeld-Berufskolleg in Lemgo pro Ausbildungsjahr Beenden der Ausbildung mit einer theoretischen und einer praktischen Abschlussprüfung.

 

Weitere Ausbildungsberufe (m/w/d) bei ISRI:

– Elektroniker für Automatisierungstechnik

– Fachkraft für Lagerlogistik

– Industriekaufmann/-frau

– Industriemechaniker + Studium (Produktionstechnik oder Maschinenbau)

– Maschinen- und Anlagenführer

– Stanz- und Umformmechaniker

– Zerspanungsmechaniker

 

Herbert Kannegiesser GmbH (PDF-Profil zum Ausdrucken)

Wo findet die Ausbildung oder das Praktikum statt?

Kalletal

Was macht das Unternehmen?

Wir sind ein stetig wachsendes Familienunternehmen mit über 70 Jahren Erfahrung im Maschinen- und Anlagenbau. Weltweit vernetzt, mit lokalen Wurzeln, beliefern wir mit unseren 2.000 Mitarbeitern als Weltmarktführer Großwäschereien mit umfassenden Systemlösungen für industrielle Wäschereitechnik.

Fehler zuzulassen, um daraus lernen zu können, das ist nur eine der Eigenschaften die unser Kannegiesser-Ausbildungsprogramm zu einer idealen Starthilfe für Ihre berufliche Laufbahn macht. Die individuelle Förderung und die persönliche Begleitung unserer Auszubildenden hat dazu geführt, dass wir immer wieder herausragende Fachkräfte entwickelt und auch übernommen haben. Mit Ihrer Entscheidung für eine Laufbahn bei Kannegiesser, entscheiden Sie sich für einen abwechslungsreichen Berufsalltag, vielseitige Weiterbildungsmöglichkeiten sowie den nötigen Freiraum zur persönlichen Entfaltung in einem starken Team.

Wir verbinden erfolgreich Menschen und Technik und bieten unseren Auszubildenden und Mitarbeitern optimale Entwicklungsmöglichkeiten. Wir freuen uns, wenn auch Sie Teil unseres Teams werden!

Was musst Du mitbringen, um einen Ausbildungsplatz oder einen Praktikumsplatz zu bekommen?

Spannende MINT-Berufe können Sie bei Kannegiesser erlernen. Daher sollten Sie für die MINT-Berufe in jedem Fall Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern haben. Ebenfalls sollten Sie über ein gutes technisches Verständnis und über ein überdurchschnittliches handwerkliches Geschick verfügen. Wichtig ist auch, dass Sie jederzeit verantwortungsbewusst, zuverlässig und motiviert sind. Analytisches Denken gehört ebenfalls zu Ihren Stärken? Dann sind Sie genau richtig!

Je nach Berufsbild sollten Sie mindestens über einen Hauptschulabschluss oder über die Mittlere Reife verfügen. Die genauen Voraussetzungen je Ausbildungsberuf finden Sie in der konkreten Stellenausschreibung.

Welche MINT-Ausbildungsberufe gibt es?

Fachinformatiker (m/w/d) für Anwendungsentwicklung

Als Fachinformatiker werden Sie 3 Jahre in einem innovativen Maschinenbauunternehmen ausgebildet, um Teil unseres qualifizierten Entwicklungsteams zu werden. In der Ausrichtung Anwendungsentwicklung erwerben Sie Fähigkeiten, Software zu planen, zu entwickeln und in Betrieb zu nehmen und kommen dabei mit allen Aspekten moderner Softwaresysteme in Berührung. Dazu gehören unter anderem webbasierte Oberflächen, Backend Services und Datenbanken.

Unsere Ausbildung vermittelt alle Inhalte, die Sie benötigen, um als Fachinformatiker im Bereich Anwendungsentwicklung in die Berufswelt einzusteigen.

Ihr Aufgabengebiet im Bereich Anwendungsentwicklung umfasst:

– Planung und Entwicklung von neuen Softwaresystemen

– Weiterentwicklung von bestehenden Softwaresystemen

– Wartung und Dokumentation von Softwaresystemen

– Automatisierung von Build- und Deploymentprozessen

– Analyse komplexer technischer Probleme und Erarbeitung von Lösungen

– Mitarbeiter in Softwareprodukten schulen

Fachinformatiker (m/w/d) für Systemintegration

Als Fachinformatiker werden Sie 3 Jahre in einem innovativen Maschinenbauunternehmen ausgebildet, um Teil unseres qualifizierten IT-Teams zu werden. In der Ausrichtung Systemintegration werden Sie all unsere weltweiten IT-Systeme betreuen und pflegen. Dazu zählen unter anderem der richtige Umgang mit Client- und Serversystemen sowie das Verwenden von Verwaltungstools und Endanwendersoftware.

Unsere Ausbildung vermittelt alle Inhalte, die Sie benötigen, um als Fachinformatiker im Bereich Systemintegration in die Berufswelt einzusteigen.

Ihr Aufgabengebiet im Bereich Systemintegration umfasst:

– Planung und Installation verschiedener Systeme

– Systemkonfiguration erstellen und dokumentieren

– Wartung und Pflege von Server-  und Clientsystemen

– Netzwerk- und Telekommunikationssysteme betreuen und erweitern

– Analyse komplexer technischer Probleme und Erarbeitung von Lösungen

– Mitarbeiter in Hard- und Softwareprodukten schulen

– Automatisierung von Systemabläufen

Elektroniker (m/w/d) für Automatisierungstechnik

Der Beruf des Elektronikers für Automatisierungstechnik umfasst viele spannende Aufgabenbereiche in unserem Unternehmen. Während der Ausbildung lernen Sie Automatisierungsmöglichkeiten zu entwickeln, herzustellen sowie anzuwenden. Bei uns werden Sie in den verschiedensten Bereichen eingesetzt und arbeiten selbstständig oder im Team, um elektronische beziehungsweise elektromechanische Komponenten zu montieren. Unter anderem werden Sie sich auch mit folgenden interessanten und spannenden Aufgaben beschäftigen:

– Errichten, Prüfen und Optimieren von Automatisierungssystemen

– Messen und Analysieren elektrischer Funktionen und Systemen

– Konfigurieren und Programmieren von Automatisierungssystemen

– Prüfen und Dokumentieren der Funktion und Sicherheit

– Beheben von Fehlern in Anlagen und Systemen

Industriemechaniker (m/w/d)

Der Beruf des Industriemechanikers umfasst viele spannende Aufgabenbereiche in unserem Unternehmen. Während der Ausbildung bei Kannegiesser gehört zu Ihren Aufgaben die Herstellung mechanischer Bauteile, durch manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren, sowie der Zusammenbau vorgefertigter Teile für unsere Maschinen. Sie erlernen bei uns Tätigkeiten von der Fertigung kleiner Baugruppen, bis hin zur Montage und Wartung unserer industriellen Wäschereimaschinen. Auch Fertigkeiten des thermischen Fügens (Schweißen) werden Ihnen durch die Ausbildung bei uns nähergebracht. Hauptsächlich befinden Sie sich mitten im maschinellen Geschehen und sind in der Lage, mechanische, pneumatische und hydraulische Systeme zu erstellen.

Mechatroniker (m/w/d)

Der Beruf des Mechatronikers umfasst viele spannende Aufgabenbereiche in unserem Unternehmen. Er vereint den Beruf des Mechanikers und des Elektronikers. Bei uns erlernen Sie eine Vielzahl von spannenden Aufgaben kennen. Nicht nur selbstständig, sondern auch im Team bauen Sie elektrische, mechanische, pneumatische und hydraulische Komponenten zu einer komplexen Maschine zusammen und begleiten die Inbetriebnahme. Durch Ihre Ausbildung bei Kannegiesser lernen Sie auch verschiedene Einsatzorte kennen. Sie unterstützen das Team, in dem Sie die Servicetechniker des Kundendienstes auf Montage begleiten.

Technischer Produktdesigner (m/w/d)

Der Beruf des Technischen Produktdesigners umfasst viele spannende Aufgabenbereiche in unserem Unternehmen. In Ihrer Ausbildung werden Sie in verschiedenen Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen eingesetzt. Um die Materialien und unsere Maschinen vorab näher kennenzulernen, werden Sie Ihre handwerklichen Fähigkeiten in der Ausbildungsabteilung erweitern. Während Ihrer Ausbildung zum Technischen Produktdesigner fertigen Sie mit Hilfe moderner CAD-Programme (Comupter-Aided-Design) Modelle von unseren industriellen Wäschereimaschinen anhand vorgegebener Skizzen und Konstruktionsentwürfen an. Durch CAD-Programme können Sie die Maschinen zwei- und dreidimensional am PC darstellen und bearbeiten. Auch einzelne Bauteile und Baugruppen werden Sie durch die Unterstützung des Programmes abbilden, ersetzen oder anpassen können. Sie werden auch lernen, wie Sie Fertigungszeichnungen und Stücklisten für die Materialbereitstellung und die Vorfertigung erstellen werden.

Konstruktionsmechaniker (m/w/d)

Der Beruf des Konstruktionsmechanikers umfasst viele spannende Aufgabenbereiche in unserem Unternehmen. Anhand von technischen Unterlagen stellen Sie Bauteile, Baugruppen und Metallkonstruktionen aller Art aus Blechen und Rohren her. Dabei wird Ihnen gezeigt, wie Sie die verschiedenen manuellen und maschinellen Fertigungsverfahren, sowie das thermische Fügen (Schweißen) und das Biegen von Blechen anwenden können. In Ihrer Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker wirken Sie hauptsächlich in der ersten Verarbeitungsstufe des Rohstoffes mit und bilden somit die Grundlage für die Erstellung unserer Maschinen.

Zerspanungsmechaniker (m/w/d)

Der Beruf des Zerspanungsmechanikers umfasst viele spannende Aufgabenbereiche in unserem Unternehmen. Während Ihrer Ausbildung bei Kannegiesser lernen Sie verschiedene Verfahren zur Fertigung von Bauteilen kennen. Sie arbeiten an CNC-gesteuerten Maschinen. Das Einrichten der Maschinen, sowie das Überwachen des Zerspanungsprozesses gehört zu Ihren Aufgaben. Jedes Jahr variieren wir in der Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker zwischen den Einsatzgebieten Dreh- oder Frästechnik.

In dem Einsatzgebiet Drehtechnik beschäftigen Sie sich mit der Planung, Durchführung und der Überwachung der form- und maßgenauen Herstellung von Werkstücken. Die Dreh- und Bohroperationen lernen Sie an CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen kennen. In Ihrer Ausbildung bei Kannegiesser lernen Sie ebenfalls die Programmerstellung, sowie die Qualitätsprüfung.

In dem Einsatzgebiet Frästechnik lernen Sie die Fräs- und Bohroperationen an CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen kennen. In Ihrer Ausbildung bei Kannegiesser lernen Sie ebenfalls die Programmerstellung, sowie die Qualitätsprüfung.

 

KEB Automation KG (PDF-Profil zum Ausdrucken)

Wo findet die Ausbildung oder das Praktikum statt?

Barntrup

Was macht das Unternehmen?

KEB ist einer der führenden Anbieter von Antriebs- und Automatisierungstechnik. Im Hauptsitz in Barntrup werden rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Eine Ausbildungsquote von etwa zehn Prozent sehen wir als wichtige Investition in unsere Zukunft. Während einer Ausbildung bei KEB lernst du deinen Traumberuf, indem du Teil eines offenen Teams wirst. Wir setzen auf eine qualitativ hochwertige Ausbildung mit einem modernen Ausbildungszentrum und bieten dir eine tariflich geregelte Vergütung bei einer 35-Stunden-Woche mit sehr guten Übernahmechancen.

Welche MINT-Ausbildungsberufe gibt es?

Elektroniker für Geräte und Systeme (m/w/d)

Als Elektroniker für Geräte und Systeme baust du unsere elektrotechnischen Geräte. Du begleitest den Fertigungsprozess vom Bestücken der Leiterkarte bis hin zur Endmontage der Komponenten und dem Programmieren des fertigen Geräts. Zudem lernst du zum Beispiel die Bereiche Service und Entwicklung kennen – hier ist auch eine Beschäftigung nach der Ausbildung möglich. Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre

Industriemechaniker (m/w/d)

Als Industriemechaniker bist du mit dem Umgang unserer Produktionsmaschinen vertraut. Du überwachst den Fertigungsprozess und erkennst Optimierungspotentiale. Oft müssen die Maschinen auch umgerüstet oder auf neue Technologien umgebaut werden. Die Instandhaltung der Maschinen zählt ebenfalls zu deinen Aufgaben. Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre

Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration (m/w/d)

Fachinformatiker für Systemintegration arbeiten mit Informations- und Telekommunikationssysteme in unserer zentralen IT-Abteilung. In der Ausbildung lernst du die entsprechenden Geräte und Netzwerke kennen und garantierst deren einwandfreien Betrieb. Dabei gilt es, die Methoden des Projektmanagements nicht aus den Augen zu verlieren. Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Fachinformatiker Fachrichtung Anwendungsentwicklung (m/w/d)

Als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung konzipierst, realisierst, testest und dokumentierst du Software-Anwendungen und modifizierst bestehende Applikationen. Im Rahmen deiner Ausbildung erlernst du gängige Programmiersprachen und nutzt Entwicklertools. Außerdem arbeitest du an spannenden und herausfordernden Projekten. Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Zusätzlich zu den Ausbildungsberufen bieten wir auch verschiedene duale Studiengänge an. Weitere Infos auf www.keb.de.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung per E-Mail an ausbildung@keb.de.

 

KEMNA BAU Andreae GmbH & Co. KG Zweigniederlassung Ostwestfalen-Lippe (PDF-Profil zum Ausdrucken)

Wo findet die Ausbildung oder das Praktikum statt?

Bad Salzuflen

Was macht das Unternehmen?

Wir haben die richtige Mischung aus mehr als 150 Jahren Erfahrung, gesunder mittelständischer Struktur mit flachen Hierarchien sowie Flexibilität und Offenheit für Innovationen. KEMNA steht für hohen Qualitätsanspruch und Weitblick und gehört zu den namhaften Unternehmen der Bau- und Baustoffbranche in Deutschland.

Als modernes Familienunternehmen sind wir auf allen Stufen der Wertschöpfungskette tätig, von der Rohstoffgewinnung über die Asphaltproduktion bis zum Verkehrswegebau. An unseren mehr als 60 Standorten deutschlandweit bieten wir unseren rund 2.000 qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern abwechslungsreiche Tätigkeiten mit individuellen Entwicklungsmöglichkeiten, Raum für neue Ideen und eine Unternehmenskultur, die von Werten wie Fairness, Respekt und Wertschätzung geprägt ist.

Entscheide Dich für

– überdurchschnittliche Vergütung mit Weihnachtsgeld

– regelmäßige Fort- und Weiterbildungsangebote

– langfristige Perspektiven und ein gutes Betriebsklima

– große Übernahmechancen bei guter Leistung

– für eine zukunftssichere Branche mit vielseitigen Entwicklungsmöglichkeiten

– Freigetränke am Arbeitsplatz

Was musst Du mitbringen, um einen Ausbildungsplatz oder einen Praktikumsplatz zu bekommen?

Hier machst Du einen Haken dran:

– qualifizierter Hauptschulabschluss mit guten mathematischen Kenntnissen

– Freude an der Arbeit im Freien

– handwerkliches Geschick

– Verantwortungsbewusstsein, Umsicht und Sorgfalt

– Teamfähigkeit, Leistungsbereitschaft und Belastbarkeit

 

 Welche MINT-Ausbildungsberufe gibt es?

Ausbildung zum Tiefbaufacharbeiter (m|w|d)

Das wird Deine Baustelle:

– Erdarbeiten – Transport, Planierung sowie Verdichtung von Bodenmassen

– Herstellung von Straßenoberbau (Einbau verschiedener Materialien)

– Instandsetzung von Straßenschäden

– Randbefestigungen, Versetzung von Pflaster- und Plattenbelägen

– Bedienung von kleinen Baumaschinen für den Straßenbau (Radlader, Rüttelplatten)

Während der 2-jährigen Ausbildung erlernst Du alles, was der Ausbildungsplan vorgibt und die erfolgreiche Umsetzung Deines Know-How. Ziel ist die qualifizierte Vorbereitung auf eine an die Ausbildung anschließende Beschäftigung in der KEMNA-Gruppe. Die praktische Ausbildung findet im Betrieb, in der Berufsschule und in vielen Berufen auch in den überbetrieblichen Ausbildungszentren statt. Während der gesamten Ausbildungszeit stehen Dir erfahrene Kolleginnen und Kollegen und Ausbilder zur Seite.

 

Straßenbauer (m|w|d)

Das wird Deine Baustelle:

– Einrichtung/Absteckung und Absicherung von Baustellen

– Erdarbeiten – Transport, Planierung sowie Verdichtung von Bodenmassen

– Herstellung von Straßenoberbau (Einbau verschiedener Materialien)

– Instandsetzung von Straßenschäden

– Randbefestigungen, Versetzung von Pflaster- und Plattenbelägen

– Bedienung von Baumaschinen und -geräten für den Straßenbau (Bagger, Raupen, Walzen, Radlader, Rüttelplatten)

Während der 3-jährigen Ausbildung erlernst Du alles, was der Ausbildungsplan vorgibt und die erfolgreiche Umsetzung Deines Know-How. Ziel ist die qualifizierte Vorbereitung auf eine an die Ausbildung anschließende Beschäftigung in der KEMNA-Gruppe. Die praktische Ausbildung findet im Betrieb, in der Berufsschule und in vielen Berufen auch in den überbetrieblichen Ausbildungszentren statt. Während der gesamten Ausbildungszeit stehen Dir erfahrene Kolleginnen und Kollegen und Ausbilder zur Seite.

 

 

 

Kreis Lippe (PDF-Profil zum Ausdrucken)

Wo findet die Ausbildung oder das Praktikum statt?

Detmold

Was macht das Unternehmen?

Du arbeitest nicht für Jeden? Dann arbeite doch für Alle!

Wir engagieren uns für einen lebenswerten Kreis Lippe und bieten sinnvolle und vielseitige Tätigkeiten mit guten Perspektiven.

Wussten Sie eigentlich, dass wir jährlich über 30 Nachwuchskräfte in bis zu 17 unterschiedlichen Ausbildungsberufen einstellen und damit zu den NRW-Spitzenreitern gehören?

Die Palette der Ausbildungsberufe beim Kreis Lippe ist vielfältig und reicht von der klassischen Verwaltungsausbildung bis zu verschiedenen MINT-Ausbildungsberufen, wie z.B. Fachinformatiker/in (w/m/d) und Vermessungstechniker/in bzw. Geomatiker/in (w/m/d). Für den kürzlich neu eingeführten Dualen Studiengang Verwaltungsinformatik kann für das Ausbildungsjahr 2023 ebenfalls wieder ein Platz angeboten werden (Bewerbungsfristende: 30.11.2022).

Wir bieten:

  • flexible Arbeitszeiten
  • ein effektives, betriebliches Gesundheitsmanagement für Mitarbeitende • eine betriebseigene Kindertagesstätte in Detmold • Möglichkeit der Telearbeit • ein umfangreiches hausinternes Fortbildungsprogramm • Coaching-Angebote • Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld) für tariflich Beschäftigte • betriebliche Altersversorgung • betriebseigene Kantine (Integrationsbetrieb) u.v.m.

Haben Sie Interesse an einer Ausbildung in einer modernen Verwaltung?

Weitere Informationen über unsere Ausbildungsmöglichkeiten finden Sie unter www.kreis-lippe.de/ausbildung

Was musst Du mitbringen, um einen Ausbildungsplatz oder einen Praktikumsplatz zu bekommen?

Engagierte Mitarbeit zum Wohl der Bürgerinnen und Bürger in Lippe • Einsatzbereitschaft • Flexibilität und Aufgeschlossenheit • Teamfähigkeit

Weitere Informationen zu den Voraussetzungen der einzelnen Ausbildungsberufe unter www.kreis-lippe.de/ausbildung

Welche MINT-Ausbildungsberufe gibt es?

Vermessungstechniker*in (w/m/d) bzw. Geomatiker*in (w/m/d)

Hast du ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen?

Arbeitest du gerne sorgfältig und genau?

Möchtest du eine Tätigkeit mit abwechslungsreichem Außendienst?

Bewirb dich für die Ausbildung zum/zur Vermessungstechniker*in (w/m/d) bzw. Geomatiker*in (w/m/d) bei der Kreisverwaltung Lippe!

Hierbei handelt es sich um zukunftsweisende Berufe der Geoinformationstechnologie. Das erste Ausbildungsjahr beider Ausbildungsberufe ist identisch. Am Ende des ersten Ausbildungsjahres können sich Auszubildende bei der Kreisverwaltung Lippe entscheiden, ob sie die Ausbildung als Vermessungstechniker*in (w/m/d) oder als Geomatiker*in (w/m/d) fortsetzen möchten.

Ist dein Interesse geweckt? Dann schau dir beide Tätigkeiten im Vergleich an:

Als Vermessungstechniker*in (w/m/d) führst du Lage- und Höhenvermessungen im Gelände durch. Du analysierst und ergänzt vorhandene Unterlagen, überprüfst die Vermessungspunkte im Gelände und vermisst von diesen Punkten aus. Markierungen, z.B. für geplante Baugrundstücke bzw. Bauwerke, überträgst du, den Angaben aus den Planungsunterlagen entsprechend, in das Gelände. Anschließend wertest du die Vermessungsergebnisse aus und erstellst bzw. aktualisierst die Planungsunterlagen. Du informierst auch Auskunftssuchende. Deine Aufgaben erledigst du im Büro oder draußen im Gelände.

Deine Arbeit als Geomatiker*in (w/m/d) steckt im Navigationsgerät, in der Wanderkarte oder der Wegweiser-App. Als Geomatiker*in (w/m/d) verarbeitest du Geodaten, die dann mit spezieller Software am Computer ausgewertet und in Karten, Plänen, Grafiken oder 3D-Modellen aufbereitet und präsentiert werden.

Was wir bieten.

Eine attraktive Ausbildungsvergütung in Höhe von ca. 1.068 € (brutto) nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).

Eine gute Betreuung durch unsere Praxisanleiter*innen (w/m/d) sowie die Möglichkeit verschiedener externer Praktika, z.B. bei einem öffentlich bestellten Vermessungsingenieur.

Im ersten Ausbildungsjahr findet der theoretische Unterricht am Carl-Severing-Berufskolleg in Bielefeld statt und ist sowohl fachlich als auch allgemeinbildend ausgerichtet. Der Berufsschulunterricht wird in der Regel an ein bis zwei Tagen in der Woche durchgeführt. Ab dem 2. Ausbildungsjahr findet der Unterricht für die Vermessungstechniker*innen (w/m/d) am Fritz-Henßler-Berufskolleg in Dortmund statt (Blockunterricht). Wird ab dem 2. Ausbildungsjahr die Ausbildung zum/zur Geomatiker*in (w/m/d) fortgesetzt, findet der Unterricht blockweise am Heinrich-Hertz-Europakolleg in Bonn statt.

Zu deinen Tätigkeiten gehören

  • Erfassen und Beschaffen von Geodaten (z.B. örtliche Vermessung, GPS, Photogrammetrie),
  • Verarbeiten, Verwalten und Veranschaulichen von Geodaten,
  • Umsetzen der Geodaten in Karten, Präsentationsgrafiken und multimedialen Produkten,
  • Anwenden von Informations- und Kommunikationstechniken sowie
  • Marketing und Öffentlichkeitsarbeit.

Du erhältst beste Übernahme- und Karrierechancen in einer familienfreundlichen Kommunalverwaltung, die u.a. über eine Betriebskita für Kinder unter drei Jahren verfügt.

Ausblick auf spätere Einsatzbereiche.

  • Dienststellen des Vermessungs-, Kataster- und Geoinformationswesens
  • Bereiche der Navigation für Fußgänger, Fahrradfahrer und Sondertransporte
  • Bereiche der Telematikanwendungen, z.B. im Warenhandel sowie
  • Überwachungsaufgaben, z.B. für Umwelt, Nahrungsmittel, CO2 – Senkung, Naturkatastrophen
  • in Betrieben und Dienststellen der Anwendung von Geoinformationssystemen
  • in Betrieben der Fernerkundung oder
  • in Betrieben und Verlagen der Kartographie

Haben wir dein Interesse geweckt?

Mit diesen Voraussetzungen kannst du dich bewerben:

  • mind. Fachoberschulreife (Realschulabschluss)
  • gute Mathematikkenntnisse
  • Interesse an grafischer Gestaltung und am Umgang mit Computern
  • gutes Seh- und Farbunterscheidungsvermögen
  • gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Genauigkeit und Sorgfalt
  • Teamfähigkeit

Der Kreis Lippe fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeitenden und hat einen Gleichstellungsplan. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Menschen jeden Geschlechts, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Schwerbehinderte Menschen und Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung unter Beachtung des Leistungsprinzips bevorzugt.

Wir freuen uns auf deine Online-Bewerbung! Weitere Informationen (insbesondere zu den Bewerbungsfristen) findest du unter www.kreis-lippe.de/ausbildung

Die Kreisverwaltung Lippe arbeitet mit Interamt, dem Stellenportal für den öffentlichen Dienst, zusammen. Daher sind Online-Bewerbungen ausdrücklich erwünscht. Von Bewerbungen per Post oder per E-Mail bitten wir abzusehen bzw. diese nach Aufforderung online nachzureichen.

Fachinformatiker/in (w/m/d)

Hast du Freude am Umgang mit dem PC?

Besitzt du technisches Verständnis und mathematische Fähigkeiten?

Bist du teamfähig und kundenorientiert?

Bewirb dich für die Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/in (w/m/d) der Fachrichtung Systemintegration bei der Kreisverwaltung Lippe!

Bei dieser Ausbildung realisierst du kundenspezifische Informations- und Kommunikationslösungen, indem du Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen vernetzt. Daneben bist du für die Beratung und Schulung der Benutzerinnen und Benutzer verantwortlich. In Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche arbeiten Fachinformatiker/innen (w/m/d) der Fachrichtung Systemintegration – vor allem aber in der IT-Branche und in IT-Abteilungen von Unternehmen, um die IT-Infrastruktur einzurichten und zu betreuen.

Bei der Kreisverwaltung Lippe werden jährlich Ausbildungsstellen im

  • IT-Bereich des Kreishauses in Detmold,
  • IT-Bereich des Lüttfeld- und Hanse-Berufskollegs in Lemgo sowie im
  • IT-Bereich des Dietrich-Bonhoeffer-Berufskollegs oder des Felix-Fechenbach-Berufskollegs in Detmold

besetzt. Gib bei deiner Bewerbung gerne an, ob du dich auf alle drei Ausbildungsorte bewirbst oder einen der Standorte bevorzugst.

Was wir bieten.

Eine attraktive Ausbildungsvergütung in Höhe von ca. 1.068 € (brutto) nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).

Theoretische Ausbildung am Dietrich-Bonhoeffer-Berufskolleg in Detmold als Blockunterricht. Die Schwerpunkte sind:

  • Rechnungswesen
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Digitaltechnik
  • Elektrotechnik
  • Anwendungsentwicklung, etc.

Die praktische Ausbildung erfolgt an den o.a. Ausbildungsorten (IT-Bereich des Kreishauses oder IT-Bereich der Berufskollegs in Detmold oder Lemgo).

Zu den Tätigkeiten zählen u.a.:

  • Installieren und Konfigurieren von Geräten und Systemen der Informations- und Telekommunikationstechnik
  • Informieren und beraten der Kunden über Nutzungsmöglichkeiten
  • Einweisen der Benutzer in die Bedienung der Systeme
  • Installieren von Netzwerken
  • Problemanalyse und -behebung

Du erhältst beste Übernahme- und Karrierechancen in einer familienfreundlichen Kommunalverwaltung, die u.a. über eine Betriebskita für Kinder unter drei Jahren verfügt.

Haben wir Dein Interesse geweckt?

Mit diesen Voraussetzungen kannst du dich bewerben:

  • mindestens Fachoberschulreife
  • gute Schulnoten, insbesondere in Mathe und Deutsch • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Der Kreis Lippe fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeitenden und hat einen Gleichstellungsplan. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Menschen jeden Geschlechts, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Schwerbehinderte Menschen und Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung unter Beachtung des Leistungsprinzips bevorzugt.

Wir freuen uns auf deine Online-Bewerbung! Weitere Informationen (insbesondere zu den Bewerbungsfristen) findest du unter www.kreis-lippe.de/ausbildung

Die Kreisverwaltung Lippe arbeitet mit Interamt, dem Stellenportal für den öffentlichen Dienst, zusammen. Daher sind Online-Bewerbungen ausdrücklich erwünscht. Von Bewerbungen per Post oder per E-Mail bitten wir abzusehen bzw. diese nach Aufforderung online nachzureichen.

 

Duales Studium Verwaltungsinformatik (w/m/d)

Der Kreis Lippe bietet zum 01.09.2023 das Duale Studium Verwaltungsinformatik (B.A.) an. Hierbei handelt es sich um ein dreijähriges Studium mit abwechselnden Theorie- und Praxisphasen als Voraussetzung für die Beamtenlaufbahn der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt.

Der Studiengang Verwaltungsinformatik versetzt die Studierenden in die Lage, behördliche Prozesse im Rahmen der Digitalisierung fachlich zu begleiten und Verwaltung 4.0 zu gestalten. Ausführliche Informationen zum Studium finden Sie auf der Homepage der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW unter www.hspv.nrw.de.

Bewerberinnen und Bewerber (w/m/d) sollten gute Noten in Deutsch und Mathematik besitzen, Interesse an Informatik haben, teamfähig und kundenorientiert sein. Bei guten Studienleistungen übernimmt die Kreisverwaltung die Studierenden im Anschluss an ihre Ausbildung in ein unbefristetes Beamtenverhältnis mit guten Aufstiegsmöglichkeiten.

Voraussetzungen:

  • allgemeine Hochschulreife oder vollständige Fachhochschulreife
  • Staatsangehörigkeit eines EU-Landes
  • Höchstalter bei Ausbildungsbeginn: 38 Jahre (bei Schwerbehinderten: 41 Jahre)

Besoldung: ca. 1.355 € (brutto)

Theoretische Ausbildung: insgesamt 19 Monate an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW am Studienort Münster

Die Module sind auf die folgenden Fachgebiete ausgerichtet:

  • Grundlagen der Informatik
  • IT-Anwendungsentwicklung
  • IT-Management
  • Rechtswissenschaften
  • Verwaltungswissenschaften
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Sozialwissenschaften

Praktische Ausbildung: insgesamt 17 Monate in den verschiedenen Fachbereichen der Kreisverwaltung, im Jobcenter Lippe und in den jeweiligen Außenstellen (schwerpunktmäßiger Einsatz im Team Informationstechnik sowie im Team Strategische IT und Datenanalytik).

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

Der Kreis Lippe fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeitenden und hat einen Gleichstellungsplan. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Menschen jeden Geschlechts, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Schwerbehinderte Menschen und Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung unter Beachtung des Leistungsprinzips bevorzugt.

Der Kreis Lippe verfügt über eine Betriebskita für Kinder unter drei Jahren und gehört bundesweit zu den familienfreundlichsten Unternehmen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 30.11.2022 online an die Kreisverwaltung Lippe (www.interamt.de/koop/app/stelle?id=828635).

Die Kreisverwaltung Lippe arbeitet mit Interamt, dem Stellenportal für den öffentlichen Dienst zusammen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Onlinebewerbungen ausdrücklich erwünscht sind. Von Bewerbungen per Post oder per E-Mail bitten wir abzusehen bzw. diese nach Aufforderung online nachzureichen.

Mit allen Fragen zu unseren Ausbildungsplätzen und Studienangeboten können Sie sich gerne an unsere Ausbildungs-Hotline unter 0 52 31 / 62-1333 wenden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Kontakt

Kreis Lippe

Der Landrat

Personal- und Organisationsentwicklung/Ausbildung

Felix-Fechenbach-Str. 5

32756 Detmold

fon 05231 62-1333

ausbildung@kreis-lippe.de

www.kreis-lippe.de/ausbildung

 

 

Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe (PDF-Profil zum Ausdrucken)

Wo findet die Ausbildung oder das Praktikum statt?

Verschiedene Orte

Was macht das Unternehmen?

Wir unterstützen bei der Berufswahl im Handwerk. Außerdem begleiten und vermitteln wir dich in eine Ausbildung, die zu dir passt.

Vom ersten Beratungsgespräch, über den Bewerbungsprozess, bis hin zur Vermittlung in den Betrieb und darüber hinaus stehen wir dir unterstützend zur Seite.

Durch engen Kontakt zu den Handwerksbetrieben der Region haben wir immer einen Überblick, welche Betriebe im Handwerk Auszubildende suchen.

Unser Ziel ist es, dir einen bestmöglichen Start ins Berufsleben zu ermöglichen und den für dich passenden Ausbildungsplatz zu finden!

Worauf wartest du noch?

Informiere dich auf www.folge-deinem-ich.de über Ausbildungsberufe im Handwerk und nimm Kontakt zu uns auf!

Was musst Du mitbringen, um einen Ausbildungsplatz oder einen Praktikumsplatz zu bekommen?

Das Handwerk bietet eine vielfältige Chance für jeden, der besonderes Interesse an Technik verspürt.

Die Schulnoten sind eher nebensächlich, aber mathematisches Verständnis solltest du schon mitbringen.

Mit Eigenmotivation, Teamgeist und handwerklichem Geschick steht deiner Karriere im Handwerk nichts im Wege!

Welche MINT-Ausbildungsberufe gibt es?

Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d)

Die Ausbildung mit einem guten Klima!

Du hattest schon immer ein besonderes Interesse an Technik? Im Schwimmbad fragst du dich, wie wohl die riesigen Rohrsysteme aussehen, die wir als Besucher*innen nicht sehen. Oder interessiert dich wie aus Sonnenstrahlen Strom entsteht? Du willst hinter die Kulissen schauen?

Als Anlagenmechaniker bist du der Klimaheld für Häuser und Gebäude. Erst durch deine Arbeit entsteht das Wohnklima zum Wohlfühlen. Du schaffst mit deinen Systemen für Sanitär, Heizung und Klima die nötige Infrastruktur in Gebäuden zum Leben, Wohnen und Arbeiten. Umweltschutz und das Einsparen von Energie gehören dabei zu deinem Alltag.

Ein guter Hauptschulabschluss ist super. Gute Noten in Mathe und Physik sowie handwerkliches Geschick sind dabei wichtig. Dein räumliches Vorstellungsvermögen erleichtert dir das Planen von Systemen. Dein Ausdrucksvermögen sowie dein freundliches Auftreten helfen dir bei Kundengesprächen weiter, wenn du technische Zusammenhänge anschaulich erklärst. Englisch brauchst du, wenn du selber Anleitungen liest, die nur in englischer Sprache vorliegen.

 

Elektroniker (m/w/d)

Die Ausbildung in der dir garantiert ein Licht aufgeht!

Als du klein warst, hat dir deine elektrische Eisenbahn ein Lächeln aufs Gesicht gezaubert? Du hast die kleinen Straßen und Häuschen mit Licht- und Soundeffekten versorgt? Dein Zimmer ist ein richtiges Smart Home? Die installierte Kamera überträgt die Bilder live auf dein Smartphone, wenn dir deine Schwester wieder deinen Lieblingshoodie stibitzt?

Als Elektroniker kümmerst du dich um sämtliche elektrische Systeme. Dabei kannst du verschiedene Schwerpunkte setzen. Im Bereich Energie- und Gebäudetechnik versorgst du Häuser und Gebäude mit Strom und Energie. Vom klassischen Strippen ziehen, über verschiedene Beleuchtungssysteme bis zur Installation von Solartechnik. Mit dem Schwerpunkt Automatisierungstechnik kümmerst du dich um Maschinen und Anlagen. Du sorgst für reibungslose Abläufe und effiziente Prozesse. Du sorgst dafür, dass jedes kleine Teil einwandfrei funktioniert. In der Informations- und Telekommunikationstechnik richtest du komplexe Anlagen an und wartest diese. Zum Beispiel bei großen Firmen. Auch die Installation von Überwachungsanlagen gehört zu deinen Aufgaben!

 

Kraftfahrzeugmechatroniker (m/w/d)

Die Ausbildung, die dich ins Rollen bringt.

Autos sind deine Leidenschaft? Wer braucht schon Pokémons, wenn es doch die guten alten Spielzeugautos von Papa gibt. Die kleinen Blechkisten stehen immer noch in deiner Vitrine während du bereits deinem älteren Bruder beim Schrauben in der Garage hilfst?

Als Kraftfahrzeugmechatroniker kümmerst du dich um Fahrzeuge aller Art. Der Begriff Mechatroniker vereint dabei die Teildisziplinen KFZ-Elektrik und KFZ-Mechanik in einem Wort. Viele Systeme laufen im Auto elektronisch ab. Du kümmerst dich um die Pflege und Wartung von sämtlichen technischen, elektrischen und mechanischen Systemen. Dabei helfen moderne Mess- und Diagnosegeräte, die mögliche Fehlerquellen aufspüren, die du dann behebst.

Du kannst dich auf Autos, Motorräder und Nutzfahrzeuge spezialisieren.

Du brauchst mindestens einen sehr guten Hauptschulabschluss. Dabei sind gute Noten in Mathe und Physik wichtig. Außerdem hast du Spaß an Technik und Elektronik und bist handwerklich geschickt. Du arbeitest sorgfältig und präzise. Den Umgang mit gefährlichen Stoffen wie Öl oder Batteriesäure erledigst du ruhig und gewissenhaft. Du arbeitest viel im Stehen, über Kopf oder in gebückter Haltung. Dank deiner körperlichen Fitness findest du das nicht zu anstrengend.

 

Metallbauer (m/w/d)

Hier kommt dein Ausbildungsplatz!

Du solltest motiviert sein, Spaß am Handwerk haben und dich für neue Ideen in Metallkonstruktionen interessieren.

Im Arbeitsalltag ersetzt neue Technik oft die reine Muskelkraft in der Planung, Herstellung und Montage von Treppen, Geländern, Gittern & Co. Das ist auch ein Grund, warum sich immer mehr junge Frauen für den Beruf des Metallbauers interessieren.

Spezialisiere dich auf eine von drei spannenden Fachrichtungen. Auf den Seiten der Bundesagentur für Arbeit findest du mehr Infos zu den jeweiligen Bereichen.

  •     Konstruktionstechnik
  •     Metallgestaltung
  •     Nutzfahrzeugbau

Ein mindestens guter Hauptschulabschluss sind Voraussetzung sowie Kommunikation und Teamfähigkeit.

Das Handwerk bietet dir über 130 verschiedene Ausbildungs- und sehr gute Weiterbildungsmöglichkeiten!

Komm vorbei und lass dich beraten!

 

Oskar Lehmann GmbH & Co. KG (PDF-Profil zum Ausdrucken)

Wo findet die Ausbildung oder das Praktikum statt?

Blomberg/Donop

Was macht das Unternehmen?

OL ist führend bei der Herstellung technischer Kunststoffteile und die Ausbildung von qualifiziertem Nachwuchs ist seit Jahrzehnten fest in unserem Tun und Handeln verankert. Wir fördern und fordern unseren Nachwuchs durch eine bestmögliche Verzahnung von Theorie und Praxis.

Durch die aktive und frühzeitige Mitarbeit an unterschiedlichen Projekten vermitteln wir die Grundlagen für den gemeinsamen Erfolg in einer dynamischen und globalen Arbeitswelt. Für uns ist es wichtig, den Auszubildenden ab dem ersten Tag der Ausbildung eine wertschätzende und für beide Seiten gewinnbringende Zusammenarbeit mit guter Zukunftsperspektive anzubieten.

Was musst Du mitbringen, um einen Ausbildungsplatz oder einen Praktikumsplatz zu bekommen?

  • Verantwortungsbewusstsein
  • Zuverlässigkeit
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
  • technisches Verständnis
  • handwerkliches Geschick

Welche MINT-Ausbildungsberufe gibt es?

Werkzeugmechaniker (m/w/d)

Werkzeugmechaniker im Einsatzgebiet Formentechnik stellen Spritzgießwerkzeuge unterschiedlichster Arten für die Produktion technischer Kunststoffteile her. Hierzu werden aus Metall einzelne Bauteile und technische Systeme z.B. durch Bohren, Fräsen, Schleifen, Feilen und Drehen angefertigt. Dabei müssen die vorgegebenen Maße sehr genau eingehalten werden, da sich diese im Bereich von wenigen tausendstel Millimetern bewegen. Das Zusammenführen der Baugruppen zu einer funktionierenden Einheit sowie die Instandsetzung, Wartung und das Vornehmen von Änderungen an Werkzeugen sind ein wichtiger Teil des Berufs.

Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik (m/w/d)

Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik sind gefragte Fachleute in der industriellen Fertigung von Produkten aus Kunststoff und Kautschuk. Die berufliche Tätigkeit ist vielfältig und umfasst die Bedienung moderner Anlagen, Pflege- und Wartungsarbeiten, Qualitätssicherung und Parameterüberprüfungen. Mit dem Schwerpunkt „Formteile“ sind sie Spezialisten für das besondere Herstellungsverfahren „Spritzgießen“.

Mechatroniker (m/w/d)

Mechatroniker sind vielgefragte, kompetente Fachkräfte, die dem Betriebt nicht nur mit Rat zur Seite stehen. Sie bringen das Wissen aus verschiedenen technischen Bereichen unter einen Hut: Mechanik und Elektrotechnik, Elektronik und Steuerungstechnik. Mechatroniker bauen mechanische, elektrische und elektronische Komponenten, montieren sie zu komplexen Systemen, installieren Steuerungssoftware und halten die Systeme instand. Für Abwechslung in diesem Beruf sorgen die vielfältigen Aufgaben und die interessanten Lösungswege. Ob mit großem technischen Verständnis oder präzisem handwerklichen Geschickt – bei zunehmender Technisierung eine prima Verknüpfung.

Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration (m/w/d)

Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration planen, installieren und betreiben bzw. verwalten IT-Systeme. Als Dienstleister im eigenen Haus beraten sie bei Auswahl und Einsatz von Hard- und Softwarekomponenten, bauen Systeme auf, vernetzen sie und nehmen sie in Betrieb. Im laufenden Betrieb warten und pflegen sie die Systeme regelmäßig und passen sie an veränderte Anforderungen an. Bei Störungen grenzen die Ursachen z.B. mithilfe von Experten- und Diagnosesystemen ein und beheben die Fehlfunktionen.

 

PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG (PDF-Profil zum Ausdrucken)

Wo findet die Ausbildung oder das Praktikum statt?

Schieder/Blomberg

Was macht das Unternehmen?

#BeTheChange

Phoenix Contact ist Schlüsselpartner für kreative Lösungen aus Verbindungstechnik, Elektronik und Automation auf dem Weg in eine smarte Welt. Zu unseren Produkten gehören Klemmen, Steckverbinder, Stromversorgungen, Automatisierungssysteme, Sicherheitslösungen, Überspannungsschutzsysteme, sowie Software-programme und Tools.

Der Hauptsitz befindet sich in Blomberg, Lippe. Gemeinsam mit unseren 14 Tochtergesellschaften in Deutschland und den 55 Vertriebsgesellschaften weltweit, beschäftigen wir rund 17.000 Mitarbeiter. Das moderne Ausbildungszentrum in Schieder bietet den perfekten Lernort für unsere Auszubildenden und Dualen Studenten, in welchem sie sich auf ihre Zukunft im Unternehmen vorbereiten können.

Möchtest auch du ein Zukunftsgestalter sein? Dann bewirb dich jetzt!

Was musst Du mitbringen, um einen Ausbildungsplatz oder einen Praktikumsplatz zu bekommen?

Uns ist es wichtig, dass du vor allem Interesse und Neugier an den Inhalten deines Wunschberufs hast. Echtes Interesse und deine Authentizität sind uns wichtiger als nur die Noten.

Fächer aus dem Bereich Mathematik, Physik, Technik und Informatik passen gut ins Profil, sind aber kein Muss.

Für die IT-Berufe und die kaufmännische Ausbildung solltest du die Fachoberschulreife, Fachhochschulreife oder Abitur mit guten Noten haben.

Für das Duale Studium benötigst du die Fachhochschulreife oder das Abitur. Gute Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern zeigen, dass du Interesse auch in Leistung umsetzen kannst. Mit Leistungskursen in den Fächern Mathe, Physik oder Informatik hast du eine gute Voraussetzung für das Duale Studium. Aber auch mit anderen Leistungskursen ist deine Bewerbung willkommen.

Welche MINT-Ausbildungsberufe gibt es?

Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung m/w/d

Computer und das Coden von Software sind wichtige Bestandteile der Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung. Abgestimmt auf die Bedarfe der Kunden bzw. Abteilungen gilt es innovative Denk- und Entwicklungsarbeit zu leisten, um den späteren Nutzern der Programme Mehrwerte zu bieten. Egal ob PHP, JavaScript oder C# – Programmiersprachen gehören in der Ausbildung wie Englisch zum neuen Sprachschatz. Sehr gutes Rüstzeug für eine immer digitalere Arbeitswelt, aus der Fachinformatiker nicht mehr wegzudenken sind.

Mechatroniker m/w/d

Du bist der Allrounder der Berufswelt. Durch deine Fähigkeiten in den Bereichen Mechanik, Elektrotechnik und Automatisierung kommst du jedem Problem auf die Spur. Egal ob im Service an Produktionsmaschinen, im Laborumfeld bei Prüfaufbauten, in unserem hausinternen Maschinenbau oder sogar im internen Messebau. Deine Kompetenzen sind im gesamten Unternehmen gefragt! Wenn du Lust hast, dann kannst du dich nach der Ausbildung durch Fortbildungen perfekt weiterentwickeln.

Duales Studium Technische Informatik m/w/d

Egal ob in der hauseigenen Technologieentwicklung oder der Informatik. Technische Informatiker sind breit aufgestellt und gut vorbereitet um Projekte in der Hard- und Software-Entwicklung mit ihrem Fachwissen bestens zu begleiten. Dabei spielt die Programmierung und auch die Kommunikation mit den Kollegen eine große Rolle. Der Einsatz neuester Technologien ist selbstverständlich. Technische Informatiker sind immer am Puls der Zeit. Je nach Einsatzgebiet ist das Studium mit einer Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme oder Fachinformatiker gekoppelt.

Duales Studium Data Science m/w/d

Wir sammeln als Industrieunternehmen an etlichen Stellen Daten – in verschiedenen kaufmännischen oder technischen Abteilungen und auch in der Produktion. Deren Auswertung verändert und optimiert bestehende Abläufe, dazu wird ein dauerhaftes Datenmanagement benötigt. Die Zukunft beruht auf der Auswertung komplexer Daten – nur wer diese auswerten und interpretieren kann gestaltet reibungslose Prozesse. Mit einer Visualisierung der Daten ist für alle verständlich welche Verbesserungen vorgenommen werden können. Mit dem Studiengang Data Science ist der Ausbildungsberuf Fachinformatiker gekoppelt. Das ist eine optimale Grundlage für die spätere Tätigkeit.

Weitere Ausbildungsberufe:

– Fachinformatiker für Daten- und Prozessanalyse m/w/d

– Elektroniker für Geräte und Systeme m/w/d

– Elektroniker für Betriebstechnik m/w/d

– Industriemechaniker m/w/d

– Werkzeugmechaniker m/w/d

– Verfahrensmechaniker Kunststofftechnik m/w/d

– Technischer Produktdesigner m/w/d

– Fachlagerist m/w/d

– Industriekaufmann m/w/d

– Kaufmann für IT-System-Management m/w/d

 

Weitere Duale Studiengänge:

– Elektrotechnik m/w/d

– Mechatronik m/w/d

– Maschinenbau m/w/d

– Digitalisierungsingenieurwesen m/w/d

– Wirtschaftsingenieurwesen m/w/d

– Wirtschaftsinformatik m/w/d

 

 

POS TUNING GmbH (PDF-Profil zum Ausdrucken)

Wo findet die Ausbildung oder das Praktikum statt?

Bad Salzuflen

Was macht das Unternehmen?

Eine Zukunft voller Chancen – Deine Ausbildung bei POS TUNING

Ganz egal für welchen Bereich dein Herz schlägt, eine Ausbildung bei uns ist der erste Schritt für Deine Karriere.

Eine Zukunft voller Chancen

Deine Zukunft sollte voller Chancen stecken, damit du Deine Talente individuell entfalten kannst. Als Auszubildender* bei POS TUNING hast du die Möglichkeit Dich aktiv in das tägliche Geschäft mit einzubringen und die Facetten eines international tätigen Unternehmens kennen zu lernen. Während deiner Ausbildungszeit erhältst Du Einblicke in die unterschiedlichen Abteilungen, Dir wird die Struktur von Arbeitsabläufen vermittelt und Du lernst unser Unternehmen und seine Philosophie von Grund auf kennen.

Förderung und Forderung schon während der Ausbildung Bereits während der Ausbildung achten wir auf die Förderung und Forderung eines jeden Einzelnen. Neben der praxisbezogenen Ausbildung bieten wir die Vermittlung wichtiger Inhalte für einen erfolgreichen Berufsweg. Gelerntes können Auszubildende* direkt anwenden und sie arbeiten in vielen Bereichen eigenständig und eigenverantwortlich. Wer dann die Abschlussprüfung erfolgreich ablegt und sich in der Praxis bewährt hat, hat sehr gute Übernahmechancen! Unsere Mitarbeiter* erhalten die besten Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung durch z.B. Seminare und Schulungen sowie regelmäßige Entwicklungsgespräche mit dem Vorgesetzten*.

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb dich am besten gleich!

Welche MINT-Ausbildungsberufe gibt es?

Verfahrensmechaniker* für Kunststoff- und Kautschuktechnik, Fachrichtung Formteile und Halbzeuge

Lerne unterschiedliche Produkte aus verschiedenen Kunststoffen herzustellen Als Kunststoff- und Kautschuk-Profi* fertigst Du aus verschiedenen Kunststoffen unterschiedliche Produkte wie z.B. CDs, Medizinartikel, Telefon- und Computergehäuse, diverse Bestandteile eines Autos – speziell bei uns: Gehäuse, Frontanker und Profile etc.

Je nach Produkt werden verschiedene Fertigungs- und Bearbeitungsverfahren benötigt, bei denen Du die Fertigungsanlagen rüstest, programmierst und die Werkzeuge und Zusatzgeräte anschließt. Zudem planst und überwachst Du die Produktionsprozesse und sorgst dafür, dass die geforderte Qualität eingehalten wird.

Verfahrensmechaniker* für Kunststoff-und Kautschuktechnik, Fachrichtung Bauteile

Lerne unterschiedliche Produkte aus verschiedenen Kunststoffen herzustellen Deine Ausbildung zum Verfahrensmechaniker* für Kunststoff- und Kautschuktechnik in der Fachrichtung Bauteile zeichnet sich besonders durch Dein handwerkliches Geschick aus, das notwendig ist, individuelle Kunstoffteile herzustellen. Biegen, Formen, Lasern, Schweißen, Feilen und Bohren kommt überall dort zum Einsatz, wo unsere Maschinen es nicht (besser) können. Neben der handwerklichen Herausforderung bilden wir Dich natürlich auch an unseren hochmodernen Spritzgussmaschinen, Extrusionsanlagen und Montagelinien aus. Dadurch hast Du mit Deinem handwerklichen und technischen Know-how die bestmöglichste Perspektive für Deine Zukunft.

Fachinformatiker* für Systemintegration

Du bist an einer technischen Ausbildung interessiert und arbeitest gerne mit Menschen zusammen? Dann ist unsere Ausbildung als Fachinformatiker* für Systemintegration genau das Richtige! Du bereitest die Arbeitsplätze von Mitarbeitenden vor, indem Du z.B. Hardware aufbaust und die Rechner installierst. Ebenso hilfst Du bei der Aufrüstung von Arbeitsspeicher oder tauschst Computer mitsamt Daten aus. Auch die Unterstützung beim First-Level-Support gehört zu Deinen Aufgaben – wir kennen es alle : der Drucker funktioniert nicht, die Telefonanlage streikt und vieles mehr. Hier sorgst Du dafür, das alles reibungslos funktioniert und trägst zu großem Anteil am Erfolg des Unternehmens bei.

Mechatroniker*

Du bist an einer technischen und handwerklichen Ausbildung interessiert, aber eine Richtung ist für dich nicht genug? Dann ist unsere Ausbildung als Mechatroniker* genau das Richtige für Dich! Hier stehen drei Fachbereiche im Mittelpunkt: Mechanik, Elektronik und Informatik. Studiere Schaltpläne, warte Maschinen, verlege Leitungen, bearbeite Metalle und kombiniere elektronische Bauteile mit mechanischen Bauteilen. All dies zählt zu Deinen täglichen Aufgaben als Mechatroniker*.

 

 

SH Wire, Schwering & Hasse Elektrodraht GmbH (PDF-Profil zum Ausdrucken)

Wo findet die Ausbildung oder das Praktikum statt?

Lügde

Was macht das Unternehmen?

Deine Vorteile!

 Für unsere Azubis

  • Prämie bei guten Abschlussprüfungen
  • Fahrtkostenzuschuss zur Berufsschule
  • Prüfungsvorbereitungskurse
  • Einführungsveranstaltung mit Angehörigen • Einführungstage mit Übernachtung • Azubiprojekte • regelmäßige Beurteilungen • Azubimeetings

Leistungen

  • Bezahlung nach dem IG Metall Tarifvertrag • Urlaubs- und Weihnachtsgeld • Tarifliche Sonderzahlungen • Vermögenswirksame Leistungen • Sachwertgutscheine • Zuschuss Fitnessstudio • Gruppenunfallversicherung • 30 Tage Urlaub

Was musst Du mitbringen, um einen Ausbildungsplatz oder einen Praktikumsplatz zu bekommen?

  • Realschulabschluss / Gymnasium
  • Spaß an der Elektrotechnik
  • logisches/räumliches Denken
  • Teamfähigkeit
  • Zuverlässigkeit und Sorgfalt
  • gutes technisches Verständnis

Welche MINT-Ausbildungsberufe gibt es?

Elektroniker*in für Betriebstechnik

  • Montage und Installation von Anlagen der Energieversorgung
  • spannende Aufgaben der Regelungs- und Antriebstechnik
  • Kontrolle der Melde- und Beleuchtungstechnik
  • Einrichtung, Inbetriebnahme, Steuerung, Kontrolle und Wartung von Maschinen
  • Metallbearbeitung mit Werkzeugen und Maschinen
  • Verantwortung für einen Großteil des betrieblichen Ablaufs

Industriemechaniker*in

  • Wartung und Instandhaltung moderner Betriebsanlagen
  • Erstellung notwendiger Ersatzteile
  • Störungen an Maschinen und Anlagen beheben
  • Organisieren und Kontrollieren von Produktionsabläufen
  • Optimierung von Produktionsprozessen
  • Metallbearbeitung mit Werkzeugen und Maschinen

Mechatroniker*in

  • Montierung von elektronischen, mechanischen, pneumatischen und hydraulischen Komponenten
  • Inbetriebnahme und Instandhaltung von Geräten und Anlagen
  • Einrichtung, Steuerung, Kontrolle und Wartung von Maschinen
  • Metallbearbeitung mit Werkzeugen und Maschinen
  • Verantwortung für einen Großteil des betrieblichen Ablaufs

Maschinen- und Anlagenführer*in

  • moderner Maschinenpark in heller und sauberer Umgebung
  • spannende Aufgaben aus allen Bereichen der Produktion
  • Kontrolle des Materials bis zur Freigabe des fertigen Produkts
  • Einrichtung, Inbetriebnahme, Steuerung, Kontrolle und Wartung von Maschinen
  • Qualitätssicherung zur Sicherstellung der Kundenzufriedenheit
  • Verantwortung für den gesamten Produktionsprozess

 

 

Sollich KG (PDF-Profil zum Ausdrucken)

Wo findet die Ausbildung oder das Praktikum statt?

Bad Salzuflen

Was macht das Unternehmen?

Qualität mit Tradition

Know-how und Vielfalt seit über 100 Jahren

Was 1920 mit Erfindergeist begann, setzte sich über Jahrzehnte fort. Das umfassende Wissen über die vielfältigen Herstellungsverfahren für Süßwaren aller Art, verbunden mit technischer Kompetenz und technologischem Vorsprung sprechen für den Erfolg der SOLLICH KG. Heute ist das Familienunternehmen Weltmarktführer in der Entwicklung effizienter Produktionssysteme für die Süßwarenbranche.

Was musst Du mitbringen, um einen Ausbildungsplatz oder einen Praktikumsplatz zu bekommen?

  • Fachoberschulreife
  • Technisches Interesse
  • Sorgfalt und Motivation
  • Präzises Arbeiten und Teamfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit

Welche MINT-Ausbildungsberufe gibt es?

Industriemechaniker

Tüftler und Technikinteressierte aufgepasst! Der Beruf des Industriemechanikers bietet Abwechslung und neue Herausforderungen – ein Leben lang. Wer zuhause erste Wahl ist, wenn es darum geht, kleine Dinge im Haushalt zu reparieren, kommt voll auf seine Kosten.

Zerspanungsmechaniker

Millimetergenau ist hier nicht genug. Technische Bauteile müssen bis in den Mikrometerbereich passen. Wenn dich das nicht abschreckt sondern sogar anspornt, könntest du der ideale Bewerber für diesen Beruf sein.

Fachkraft für Lagerlogistik

Du packst gern an? Behältst auch in Stressphasen immer den Überblick? Außerdem kannst du gut mit dem Computer umgehen? Dann könnte eine Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik das Richtige für dich sein.

Technischer Produktdesigner

Der Ausbildungsberuf Technischer Produktdesigner wurde 2011 neu definiert und damit zukunftsorientiert ausgerichtet. Früher war dieser Beruf unter der Bezeichnung Technischer Zeichner bekannt.

Elektroniker für Betriebstechnik

Vorsicht Strom! Der sichere Umgang mit Strom will gelernt sein. Aber es lohnt sich, denn ohne Strom funktioniert heute so gut wie nichts. Anders gesagt: Nach deiner Ausbildung hältst du alles am Laufen.

 

 

Spilker GmbH (PDF-Profil zum Ausdrucken)

Wo findet die Ausbildung oder das Praktikum statt?

Leopoldshöhe/Lage

Was macht das Unternehmen?

Spilker ist bereits seit über 50 Jahren Ausbildungsbetrieb für junge Menschen und bildet bis heute jährlich neue Auszubildende in den verschiedenen Berufen  aus. Aktuell sind über 25 Auszubildende in unserem Unternehmen beschäftigt.

Während deiner Ausbildung unterstützen wir dich durch intensive Betreuung in unserer Lehrwerkstatt und den verschiedenen Abteilungen. Zusätzlich fördern wir dich gezielt durch umfangreiche Schulungs- und Weiterbildungsangebote beim Erreichen Deiner Ausbildungsziele.

Mit unserer praxisorientierten Ausbildung bieten wir dir bei Spilker somit die besten Aussichten für den Einstieg in deine berufliche Zukunft.

Welche MINT-Ausbildungsberufe gibt es?

Zerspanungsmechaniker/in

Zerspanungsmechaniker planen, fertigen und bearbeiten Präzisionsteile aus Metall. Du arbeitest an konventionellen oder computergesteuerten Werkzeugmaschinen und lernst deren Bedienung.

Deine Aufgabe ist es, nach technischen Unterlagen zu arbeiten, den Fertigungsablauf zu organisieren und Programme zu erstellen.

Ausbildungsinhalte sind zum Beispiel:

Planen und organisieren rechnergestützter Fertigung, Programmieren und Fertigen mit Werkzeugmaschinen, Herstellen von einfachen Baugruppen.

Technische/r Produktdesigner/in Fachrichtung Maschinen und Anlagenbau

Technische Produktdesigner konstruieren Bauteile und Baugruppen am Computer. Du arbeitest mit entsprechender 3D-Software und planst Arbeitsabläufe und Konstruktionsprozesse.

Du setzt als Mitarbeiter des Konstrukteurs Entwürfe in fertigungsgerechte Zeichnungen und Stücklisten um, führst aber auch eigenständig Teilekonstruktionen nach Kundenvorgabe durch.

Ausbildungsinhalte sind zum Beispiel:

Technische Systeme analysieren und erfassen, 3D-Datensätze von Baugruppen erstellen und modifizieren, Dokumentationen für technische Systeme erstellen.

Kurzbeschreibung Mechatroniker/in

Du hast Interesse an mechanischen Komponenten, aber Elektrotechnik interessiert dich auch?

Mach‘ einen Mix aus beidem und bewirb dich bei uns für eine Ausbildung als Mechatroniker! Mechatroniker bauen elektrische, mechanische, pneumatische und hydraulische Komponenten zu einem System zusammen. Außerdem installieren, warten und reparieren sie die Anlagen und Geräte.

Ausbildungsinhalte sind zum Beispiel:

Dein Einsatzgebiet bei uns umfasst die Montage, sowie die Verdrahtung und Inbetriebnahme unserer Sondermaschinen in unserem Bereich Sondermaschinenbau. Hier erwarten dich spannende Herausforderungen und bereits heute eine gesicherte Übernahmeperspektive nach der Ausbildung!

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (PDF-Profil zum Ausdrucken)

Wo findet die Ausbildung oder das Praktikum statt?

Lemgo/Detmold/Höxter

Was musst Du mitbringen, um einen Ausbildungsplatz oder einen Praktikumsplatz zu bekommen?

Interesse an der Arbeit und Zuverlässigkeit

Welche MINT-Ausbildungsberufe gibt es?

Fachinformatiker/ in

Installation von Hard- und Software

Installation von Mehrbenutzer- und Großrechnersystemen Aufbau von größeren Informations- und Kommunikationssystemen IT-Service

Werkstoffprüfer/ in

Untersuchung metallischer Werkstoffe auf Eigenschaften bzw. Schäden Entnahme von Proben, Durchführung von Messungen, Prüfung und Dokumentation der Ergebnisse Arbeiten z.B. in Betrieben der metallerzeugenden Industrie

Baustoffprüfer/in

Untersuchung von Böden auf Tragfähigkeit Ermittlung von Druckfestigkeit, Verhalten bei Hitze und Kälte von Baustoffen Vorbereitung und Durchführung von Probenentnahmen

Tischler/in

Fertigung von Montage von laden-, Büro- und Gaststätteneinrichtungen Erstellung von Einzelmöbeln Reparaturen, Restaurierung, Instandhaltung

 

Weidmüller Interface GmbH und Co. KG (PDF-Profil zum Ausdrucken)

Wo findet die Ausbildung oder das Praktikum statt?

Detmold und weitere Standorte

Was macht das Unternehmen?

Die Unternehmensgruppe Weidmüller verfügt über Produktionsstätten, Vertriebsgesellschaften und Vertretungen in mehr als 80 Ländern. Gemeinsam mit unseren Kunden gestalten wir den digitalen Wandel – mit Produkten, Lösungen und Dienstleistungen für die Smart Industrial Connectivity und das Industrial Internet of Things. Im Geschäftsjahr 2021 erzielte Weidmüller einen Umsatz von 960 Mio. Euro mit rund 5.300 Mitarbeitern.

Was musst Du mitbringen, um einen Ausbildungsplatz oder einen Praktikumsplatz zu bekommen?

Je nach Ausbildungsberuf: qualifizierter Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, Gute Fachoberschulreife, Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife • logisches Denkvermögen • Selbstbewusstes und freundliches Auftreten • Hohe Motivation und Spaß an der Arbeit • Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Eigenverantwortung

Welche MINT-Ausbildungsberufe gibt es?

Fachinformatiker/in Fachrichtung Anwendungsentwicklung

Im Verlauf der 3-jährigen Ausbildung entwickeln und programmieren die Auszubildenden Software nach Kundenwünschen. Es werden bestehende Anwendungen getestet, angepasst und anwendungsgerechte Bedienoberflächen entwickelt. Dafür nutzen die Auszubildenden entsprechende Programmiersprachen und Entwicklertools. Des Weiteren werden Fehler mithilfe von Experten-und Diagnosesystemen behoben. Die Auszubildenden erstellen entsprechende Systemdokumentationen und schulen interne und externe Anwender. Die Berufsschule wird das Dietrich-Bonhoeffer-Berufskolleg in Detmold sein. Hier werden zwischen den Abteilungseinsätzen, in Schulblöcken von 6–7 Wochen, alle berufsrelevanten theoretischen Inhalte vermittelt.

Elektroniker/in für Geräte und Systeme

Während der 3 ½-jährigen Ausbildung durchlaufen die Auszubildenden nach der Grundlagenvermittlung verschiedene Fachabteilungen, deren Schwerpunkte im Bereich Elektrotechnik und Elektronik liegen. Die hilfreichen Tipps der erfahrenen Mitarbeitenden erlauben die Mitarbeit an immer komplexeren Aufgaben. Die Auszubildenden sammeln Erfahrungen an vielen Geräten und Systemen und erlernen deren Instandhaltung, Erweiterung und Programmierung. Die Berufsschule ist das Felix-Fechenbach-Berufskolleg in Detmold. Hier werden zwischen den Abteilungsdurchläufen, in Schulblöcken von 4 – 5 Wochen, alle berufsrelevanten theoretischen Inhalte vermittelt.

Industriemechaniker*

Im Verlauf der 3 ½-jährigen Ausbildung durchlaufen die Auszubildenden die Ausbildungswerkstatt sowie verschiedene Fachabteilungen, die sich schwerpunktmäßig im Bereich der Mechanik befinden. Hier sammeln sie Erfahrungen in der Herstellung, Montage und Instandhaltung von einfachen, aber auch komplexen Maschinen und Anlagen. Zudem lernen die Auszubildenden den Umgang mit Werkzeugen, Prüfmitteln, Werkstoffen und unterschiedlichen Verbindungstechniken. Auch in der Pneumatik werden sie optimal auf die Anforderungen als Industriemechaniker/in vorbereitet. Die Berufsschule ist das Felix-Fechenbach-Berufskolleg in Detmold. Hier werden zwischen den Abteilungseinsätzen, in Schulblöcken von 4–5 Wochen, alle berufsrelevanten theoretischen Inhalte vermittelt.

Fachinformatiker/in

Im Verlauf des 4-jährigen Dualen Studiums absolvieren die Studierenden das Studium parallel zur betrieblichen Ausbildung. Während des ersten Jahres liegt der Fokus auf der Ausbildung und dem Kennenlernen des Unternehmens. Anschließend beginnen sie das Studium an der TH OWL in Lemgo. Nach 2 ½ Jahren ist die Ausbildung abgeschlossen und sie können sich voll auf das Studium konzentrieren. In den Semesterferien und an vorlesungsfreien Tagen werden die Dualen Studierenden in den Fachabteilungen unseres Unternehmens eingesetzt. Bei der Auswahl der Einsatzbereiche berücksichtigen wir die individuellen Interessen und Stärken, um optimal auf das spätere Berufsleben vorzubereiten. Inhaltlich befindet sich das Berufsfeld der Technischen Informatik an der Schnittstelle zwischen Elektrotechnik und Informatik und somit überall dort, wo Hard- und Software aufeinandertreffen. Einsatzmöglichkeiten sind somit beispielsweise in unserer Produkt- und Technologieentwicklung (Schwerpunkt Softwareentwicklung), in der Fabrikautomatisierung und -digitalisierung oder im Bereich Virtuelle Produktentwicklung.

Wir bieten:

Kollegiales und internationales Umfeld • Get-together-Woche zu Beginn der Ausbildung • Studienfahrt im 2. Ausbildungsjahr • Betriebsinterne Schulungen • Moderne IT Ausstattung (Laptop/Tablet) • Teilnahme an Projekten und Messen • Auslandseinsatz in einem unserer Gruppenunternehmen • Mitarbeit an innovativen Ideen von Morgen •Vielseitige individuelle Entwicklungsmöglichkeiten